Fluchtversuche über die Tschechoslowakei
Von Hunden zerfleischt: Tod am Eisernen Vorhang
Vor 31 Jahren fiel die Berliner Mauer und damit eine Grenze, die unüberwindbar schien. Mindestens 400 Menschen sind beim Versuch ums Leben gekommen, aus der DDR in den Westen zu gelangen. Was weniger bekannt ist: Manche fluchtwilligen DDR-Bürger wählten einen Umweg über die Tschechoslowakei – in der Annahme, der Eiserne Vorhang dort würde weniger streng bewacht als daheim. Für einige von ihnen endete der Fluchtversuch über die ČSSR tödlich. Eines dieser Opfer war Hartmut Tautz aus Magdeburg. Die freie Welt war schon in Sichtweite, als der 18-Jährige von zwei Wachhunden zerfleischt wurde. Einer der bislang wenig beachteten Grenztoten
mdr.de, 12.1.2021
WILL SICH BEDANKEN DDR-Flucht:
Deutsche Mutter sucht ihre Helfer
Vor 31 Jahren ergriff Annegret U. mit ihrem Sohn die Flucht aus der DDR. Mit Erfolg - die beiden schafften es bis in die Bundesrepublik. Was die heute 59-Jährige vor allem einer Familie aus Österreich zu verdanken hat. Sich noch einmal gebührend bei ihren Helfern bedanken zu können, ist der Herzenswunsch der Deutschen
krone.at, 21.11.2020
DDR-Zeitzeuge zu seinem Fluchtversuch: "Nach dem ersten Zaun war Schluss"
Der Freiburger André Kaiser hat 1982 als 17-Jähriger versucht aus der DDR zu fliehen, wurde erwischt – und saß in Haft. Nun spricht er darüber als Zeitzeuge in Schulen
badische-zeitung.de, 30.10.2020
Geflohen aus Liebe, zurückgekehrt aus Eifersucht
Am 21. September 1979 ging der Monate zuvor geflüchtete DDR-Grenzer Lutz Schulze in Ost-Berlin zur Stasi. Er war das Opfer einer „Romeo-Falle“ geworden – und verriet nun seinen Geliebten
welt.de, 21.9.2020
Rückblick ohne Reue
Günter Wetzel über seine DDR-Flucht mit dem Heißluftballon
Vor mehr als 40 Jahren glückte zwei Ehepaaren aus Pößneck die spektakuläre Flucht mit einem Heißluftballon in den Westen. Günter Wetzel, Konstrukteur und Erbauer des Ballons, lebt heute in Chemnitz. Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung blickt er zurück auf seine Flucht aus der DDR
mdr.de, 3.10.2020
DER LETZTE MAUER-FLÜCHTLING DER DDR
CHEMNITZER ERINNERT SICH AN DIE MOMENTE, DIE SEIN LEBEN VERÄNDERTEN
30 Jahre deutsche Einheit - für den Chemnitzer Berufsschullehrer Hans-Peter Spitzner (66) ein besonderes Ereignis. Er war der letzte Mauer-Flüchtling der DDR. Im August 1989, drei Monate vor dem Fall der Mauer, floh Spitzner mit seiner Tochter Peggy (damals 7) im Kofferraum eines amerikanischen Soldaten von Ostberlin in den Westen
tag24.de, 2.10.2020
Susanne Daubner über ihre abenteuerliche Flucht aus der DDR
"tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner wuchs in der DDR auf und schwamm 1989 in die Freiheit. Kurz darauf kam der Mauerfall. Bei Ulf Ansorge erzählt sie von ihrer Flucht und der Zeit danach
ndr.de, 2.10.2020
Mit dem Segelboot in den Westen
Als NeunJährige floh Sandra Gutheil mit ihren Eltern aus der DDR
sueddeutsche.de, 27.09.2020
Matthias Langer und seine Flucht aus der DDR
Am 6. August 1972 flieht der damals 21-jährige Chemnitzer Student Matthias Langer aus der DDR. Gemeinsam mit seiner Verlobten und einer Freundin machen sie sich von Karl-Marx-Stadt aus auf den Weg. Langer sieht sich Repressionen ausgesetzt, die er nicht länger ertragen will. Am Donnerstagabend erzählt er im Martin-Luther-King-Zentrum Werdau über seine Flucht aus der DDR und seinen Neustart. MDR SACHSEN hat vorab mit ihm gesprochen
mdr.de, 3.9.2020
Entführung aus Liebe
Wie eine DDR-Flucht zum innerdeutschen Politikum wird
Als sich am 30. August 1978 die polnische Tupolew 134 nach einer sechsstündiger Zwangspause von dem Weg des West-Berliner Flughafens Tempelhof nach Schönefeld aufmacht, ist eine einfache Liebesgeschichte zu einer handfesten politischen Krise geworden. Eine ostdeutsche Frau ist mit ihrem Kind in amerikanischem Polizeigewahrsam. Ein westdeutscher Mann ist im Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen. Was ist passiert?
mdr.de, 30.8.2020
21. August 1989
Kurt-Werner Schulz: das letzte Opfer des Eisernen Vorhangs
Kurt-Werner Schulz, ein 36-jähriger Architekt aus Weimar, war das letzte Opfer des Eisernen Vorhangs. Am 21. August 1989 wurde er beim Versuch, über die ungarisch-österreichische Grenze in den Westen zu gelangen, von einem ungarischen Grenzsoldaten erschossen
mdr.de, 21.8.2020
"Ich wurde zur Republikflucht ausgebildet"
Der Schwimmsportler Axel Mitbauer in Leipzig über seine Flucht aus der DDR - 25 Kilometer durch die Ostse
Axel Mitbauer war 1969 aus der DDR "gekrault" - 25 Kilometer durch die Ostsee. In der Außenstelle Leipzig der Stasi-Unterlagen-Behörde berichtete er über seine Flucht und die Folgen
bstu.de
Vergraben im Kohlehaufen: So flüchtete ein Mann aus Rheda vor 40 Jahren aus der DDR
Peter Stein sagt dem Osten am Osterfest 1980 Ade. Er berichtet von seiner abenteuerlichen Flucht über die Spree und von anschließenden Verhören
nw.de, 10.5.2020
Fluchtflugzeug aus zwei Töff: DOWA81
Für viele Menschen bedeuten Motorräder Freiheit. Für Flugzeugingenieur Gerhard Wagner und seine Familie bedeuteten sie die Hoffnung auf ein Leben in Freiheit. Zwei MZ ES 250-2 wurden 1981 der Antrieb für ein Fluchtprojekt, die DOWA81, die die ganze Familie Wagner aus der DDR in den Westen bringen sollte
moto.ch, 12.4.2020
So gelang Andreas Springer aus Dreilinden durch Tunnel 57 der Weg in die Freiheit
Weil er in der DDR nicht studieren durfte, entschied sich Andreas Springer drei Jahre nach dem Mauerbau für die Flucht in den Westen. Der Weg führte durch den Tunnel 57. Der MAZ hat der Mann aus Dreilinden die Geschichte seiner Republikflucht erzählt – die beinahe schief gegangen wäre
maz-online.de, 9.3.2020
„Der Tod ist dann die beste Lösung“
Am 10. März 1970 entführten Eckhard und Christel Wehage nach dem Start in Berlin-Schönefeld eine kleine Linienmaschine der Interflug, der Fluggesellschaft der DDR. Sie wollten in den Westen flüchten. Das Vorhaben endete in einer Tragödie
welt.de, 7.3.2020
Über Kuba nach Kiel
Sprung in die Ostsee - spektakuläre DDR-Flucht bei einer Kreuzfahrt
Ein U-Boot-Jäger der Bundesmarine rammte 1968 die "Völkerfreundschaft". Auf dem DDR-Urlauberschiff fehlte tags darauf ein Passagier. Ein neues Buch rekonstruiert die lange geplante Flucht eines Sachsen auf Kreuzfahrt
spiegel.de, 5.3.2020
Flucht aus der DDR
Irrwitziger Plan: Erst eine S-Bahn entführen und dann in den Westen fahren
Nach einer durchzechten Nacht entschloss sich Wolfgang K., die DDR zu verlassen
berliner-zeitung.de, 26.1.2020
Regisseur Achim Freyer
„Im Westen habe ich mich unfrei gefühlt“
In der DDR gab es mehr Natur, Solidarität unter Kollegen und eine große innere Freiheit, gute Kunst zu machen, sagte der Regisseur Achim Freyer im Dlf. Dennoch floh er 1972 in den Westen. Auch wenn der Kulturschock immens gewesen sei: „Die westliche Freiheit hat mich gefesselt“, so Freyer. Achim Freyer im Gespräch mit Dorothea Marcus
deutschlandfunk.de, 19.1.2020
Doris Edhofers DDR-Flucht gelang dank kaputtem Tor
Doris Edhofer hatte sich als Jugendliche etwas geschworen: aus der DDR zu fliehen. Denn sie und ihre Familie wurden 1961 von Frankenheim in Thüringen nach Burgstädt in Sachsen zwangsumgesiedelt. Der heute 66-Jährigen gelang die Flucht, ihrer Familie allerdings nicht
fuldaerzeitung.de, 15.1.2020
Ost-West-Geschichten
Sie flüchteten rechtzeitig vor dem Bau der Mauer
"Wir haben unsere Flucht generalstabsmäßig geplant" - Dem Arbeiter- und Bauernstaat rechtzeitig den Rücken gekehrt
rnz.de, 3.1.2020