chronik-der-mauer.de
Ein riesiges Archiv von Reden, Nachrichten und mehr
17.3.1951: In der DDR wird die Kunst der Politik untergeordnet
swr.de, 17.3.2020
Skaten, Skat und Pionierspiele in der DDR
Skater und Skatspieler haben auf den ersten Blick außer ein paar Buchstaben nicht viel gemeinsam. In der DDR hatte das Skateboard eine sehr kleine, das Skatspiel eine enorme Fan-Gemeinde. Regierung und Partei taten sich jedoch mit beiden Beschäftigungen schwer. Was möglich war, auf dem Rollbrett, am Kartentisch und auch bei Pionierspielen, das erforschen der Sportwissenschaftler Kai Reinhart, die Kulturwissenschaftlerin Sabine Stach und die Geschichtswissenschaftlerin Juliane Brauer
deutschlandfunknova.de, 23.2.2020
Auf der Suche nach den Opfern einer Verwahrpsychiatrie
Die Kinder von Station 19
Das Feature, 59 min 18.02.2020
deutschlandfunkkultur.de, 18.2.2020
DDR-Musikgeschichte
Die Orgel als Teil einer „Arbeiterkultur“
Die Orgelmusik erlebte in den 1970er und 80er-Jahren in der DDR einen gewaltigen Aufschwung. Dass dadurch immer mehr Menschen Kirchen besuchten, war der SED ein Dorn im Auge. Die Parteiführung ließ daraufhin vorhandene und geplante Konzertsäle des Landes mit großen Orgeln ausstatten
deutschlandfunk.de, 14.10.2019
Ines Geipel über die DDR-Diktatur
Von der DDR-Spitzensportlerin zur Schriftstellerin
Als Weltrekord-Athletin wird sie in der DDR gefeiert, während Zwangsdoping ihrem Körper zusetzt. Sie lernt die volle Härte des Regimes kennen, und in ihrer Familie eine typische Verdrängung der Vergangenheit. Bis heute sei, so Geipel im Dlf, die Gründungsgeschichte der DDR nicht richtig erzählt worden.
Ines Geipel im Gespräch mit Michael Köhler
deutschlandfunk.de, 10.7.2019
PODCAST: WIE WAR DAS IM OSTEN? / ÄRZTIN IN DER DDR
Im Osten lebte man kürzer und ungesünder als im Westen. Warum die DDR-Medizin trotz des Mangels auch Vorteile hatte, erzählt die frühere Oberärztin Klara Aust im Podcast
zeit.de, 9.9.2019
PODCAST: WIE WAR DAS IM OSTEN? / STASI-KIND IN DER DDR
Anna Frieda Schreiber wuchs in einer Stasi-Familie auf. Mit 16 unterschrieb auch sie beim DDR-Geheimdienst. Dafür schäme sie sich bis heute, erzählt sie im Podcast
zeit.de, 8.8.2019
Ich dachte: Normal. Durchschnitt. Nicht besonders aufregend. Das ist das Leben meiner Mutter in der DDR. Bis ich mehr und mehr andere Mütter kennen gelernt habe – in meiner neuen Heimat, im Süden Deutschlands. Und gemerkt habe: Normal ist anders.
Sie wollte ein ruhiges Leben haben, musste dann aber trotzdem immer wieder kämpfen. Sie wollte nicht anecken, musste sich aber trotzdem vor dem Staat rechtfertigen. Sie war doch eigentlich schüchtern, hat aber dann doch ständig Mut bewiesen. Mensch, Mutta. Ein Podcast über meine Mutter – und ihr halbes Leben in der DDR
menschmutta.de
"Klar, ich war Repräsentantin des Systems"
Wie war das im Osten? Das fragen wir in unserem neuen Podcast Menschen, die es wissen müssen. Zum Start erzählt eine Lehrerin, wie Bildung in der DDR funktionierte
zeit.de, 6.5.2019
Protest + Eigensinn. Rainer Bonar und die unangepasste Kunst in der DDR
Am 19. Juni 2018 wurde der künstlerische Nachlass von Rainer Bonar durch die Familie des Malers an das Archiv der Bundesstiftung Aufarbeitung übergeben. Aus diesem Anlass nahm die Veranstaltung die Rolle und die Wirkung der unangepassten Kunst in der DDR genauer in den Blick. Künstlerinnen, Journalisten und Kunsthistorikerinnen diskutierten über das Spannungsverhältnis zwischen oppositioneller und staatlicher Kunst in der DDR
stiftung-aufarbeitung.de, 19.6.2018
Meine Freundin eine Staatsfeindin? - ein Kinderbuch über den Alltag in der DDR
deutschlandfunk.de, 9.3.2018
Aus der Serie »Die Kinder von Golzow«: Die Phase der Transformation
Kurz nach dem Mauerbau 1961 beginnt die filmische Langzeitdokumentation „Die Kinder von Golzow“. Als sie 2007 endet, haben Winfried und Barbara Junge rund 70 Kilometer bzw. über 2.570 Minuten Film erstellt. „Die Kinder von Golzow“ dokumentieren wie kein anderes Filmprojekt den gesellschaftlichen Wandel und das Leben einer Generation - von 1961 bis 2007
stiftung-aufarbeitung.de, 6.3.2018
Voll der Osten. Leben in der DDR
OSTKREUZ Agentur der Fotografen und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur luden zur Premiere der Ausstellung »Voll der Osten. Leben in der DDR« ein, die auf 20 Tafeln über 100 bekannte und unbekannte Fotografien von Harald Hauswald präsentiert. Sie zeigen eine ungeschminkte DDR, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern. Die Ausstellungstexte hat der Historiker Dr. Stefan Wolle verfasst, der wie der Fotograf in der DDR aufgewachsen ist. In die Ausstellung führt der ehemalige »stern«-Fotoreporter Harald Schmitt ein. Der mehrfach mit dem World Press Photo Award ausgezeichnete Fotograf war von 1977 bis 1983 stern Fotoreporter in der DDR. Im Anschluss fand eine Diskussion mit den beiden Fotografen und dem Autor statt
stiftung-aufarbeitung.de, 14.2.2018
Werktags ins Heim. Das System der Wochenkrippen in der DDR (Feature)
deutschlandfunk.de, 17.1.2018
Ulbrichts Wirtschaftswunder - Wie die DDR den Westen überholen wollte
Mit dem „Neuen Ökonomischen System (NÖS)“ wollte die DDR in den 1960er Jahren neue Wege gehen und die Zukunft im Wettstreit mit der Bundesrepublik Deutschland für sich gewinnen. Im Fokus des Films steht die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der DDR in jener Zeit, die Zukunftsvisionen von einer automatisierten, rationalisierten und damit besseren Welt versprach
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 21.2.2017
Heiße Ware im Kalten Krieg - Die DDR und der High-Tech-Schmuggel (22.27 Min.)
Ein Embargo sollte die DDR schwächen - auch wirtschaftlich. Aber die DDR wusste sich zu helfen: Mit Wirtschaftsspionen, Tarnfirmen und Helfern im Westen schmuggelte sie wichtiges Know-How in ihr Land
br.de, 8.12.2016
„Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten“.
zur Zeit nicht erreichbar
Blockparteien in der SED-Diktatur
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 27.6.2016
Geschlossene Gesellschaft
Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in der DDR und in (Ost-)Deutschland
zur Zeit nicht erreichbar
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 5.4.2016
Datsche, Kneipe, FKK. War die DDR eine "Nischengesellschaft"?
zur Zeit nicht erreichbar
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 8.12.2015
Landleben - Alltag im sozialistischen Dorf
zur Zeit nicht erreichbar
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 13.10.2015
Macht und Meisterschaft - Fußball in der DDR
zur Zeit nicht erreichbar
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 8.9.2015
Medizin nach Plan
Das Gesundheitswesen in der DDR
zur Zeit nicht erreichbar
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 14.7.2015
Seid Bereit! Jungsein in der DDR
zur Zeit nicht erreichbar
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 12.5.2015
Gehen oder bleiben? Leben in der DDR zwischen Ausreise, Flucht und sozialistischem Alltag
zur Zeit nicht erreichbar
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 14.4.2015
Rendezvous mit dem Klassenfeind. Die DDR-Bürger und ihre Sehnsucht nach dem Westen
zur Zeit nicht erreichbar
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 7.10.2014
deutschlandfunk.de, 30.10.2013
Der Staatsbesuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik 1987
zur Zeit nicht erreichbar
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 4.9.2012
Schöner Schein und Wirklichkeit. Die SED-Diktatur zwischen Repression, Anpassung und Widerstand
zur Zeit nicht erreichbar
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 31.10.2012
"Leben in der DDR zwischen Anpassung, Arrangement und Verweigerung"
zur Zeit nicht erreichbar
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 15.3.2012
Alltagserfahrungen in der Diktatur
zur Zeit nicht erreichbar
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 8.2.2012
»Die Waldheimer Prozesse – Ein dunkles Kapitel der DDR-Justiz«
zur Zeit nicht erreichbar
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 2.11.2010
»Die SED in der staatssozialistischen Gesellschaft«
zur Zeit nicht erreichbar
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 20.10.2010
„Das ganze Land war ein großes Gefängnis“
Zeitzeugengespräch mit Dr. Hubertus Knabe zur Diktatur in der DDR
(7 Minuten) Konrad-Adenauer-Stiftung,
„Eigentlich hätte ich einen Geburtsvorzug gehabt“
Zeitzeugengespräch mit Dr. Thomas A. Seidel zur Willkür der DDR gegenüber kritischen Heranwachsenden
Konrad-Adenauer-Stiftung
zur Zeit nicht erreichbar
Öffentliche Abendveranstaltung/Podiumsdiskussion
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 16.3.2009
„Die Kuscheldiktatur hat es nie gegeben“
Ministerpräsident Stanislaw Tillich warnt in seiner Rede vor einer Verharmlosung der DDR-Diktatur
Konrad-Adenauer-Stiftung, 29.9.2008
Zeitzeugengespräch mit Dr. Thomas A. Seidel zur Willkür der DDR gegenüber kritischen Heranwachsenden
Konrad-Adenauer-Stiftung
Zeitzeugengespräch mit Bischof Joachim Wanke über Kirche und Religion in der DDR
Konrad-Adenauer-Stiftung
Hörbuch
Die DDR wird oft auf Begriffe wie SED, Stasi und Enteignungen reduziert. Doch das Leben in Ostdeutschland war nicht nur schlecht und die Menschen alle unglücklich. Kinderkrippen, Vollbeschäftigung und günstige Wohnungen waren selbstverständlich. Ein objektives Porträt!
audiomedia Verlag
Hrsg.: Prof. Dr. Christoph Kleßmann / Dr. Jens Gieseke
Sprecher: Marina Köhler / Michael Schwarzmaier
2 CDs, ca. 120 Min.
€ 12,90 ISBN 978-3-86804-072-2