Unrechtsstaat DDR: Mauer statt Freiheit
DDR war Diktatur ohne elementare Grundrechte
Unionsfraktion gedenkt des Mauerbaus vor 59 Jahren. Mit dem Bau der Berliner Mauer begann ein jahrelanger Leidensweg für viele Menschen in Ost und West
cducsu.de
Mauerbau vor 59 Jahren
Erinnerung an Opfer der deutschen Teilung
Mit einem zentralen Gedenken am 59. Jahrestag des Mauerbaus ist in Berlin an die Opfer der deutschen Teilung erinnert worden
t-online.de, 13.8.2020
Der Tag, an dem der Mauerbau begann
13. August 1961: "Operation Rose" wird in die Tat umgesetzt. Tausende NVA-Soldaten, Volkspolizisten und Angehörige der Betriebskampfgruppen riegeln über Nacht die Sektorengrenze ab. Die Teilung Berlins und letztlich ganz Deutschlands in Ost und West wird zementiert - anders als es SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht der Bevölkerung nur knapp zwei Monate zuvor noch weismachen wollte ("Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten."
mdr.de, 13.8.2020
59 Jahre Mauerbau
"Die Mauer war ein in Beton gegossenes Unrecht"
Roland Jahn hat sie von beiden deutschen Seiten erlebt - Heute vor 59 Jahren wurde sie errichtet
rnz.de, 13.8.2020
Mauerbau: Hier gedenken Potsdam und Teltow der Opfer der Teilung
Zum 59. Jahrestages des Mauerbaus gibt es Gedenkveranstaltungen in Potsdam und Umgebung. An symbolträchtigen Orten wird an die innerdeutsche Teilung und ihre Folgen erinnert
maz-online.de, 13.8.2020
Thüringen
Erinnern an Mauerbau vor 59 Jahren - und an die Opfer der deutschen Teilung
Sie besiegelte die deutsche Teilung - die Berliner Mauer. Am 13. August 1961 begann ihr Bau, an den vielerorts erinnert wird. In Thüringen mahnt Ministerpräsident Bodo Ramelow: "Kein Vergessen, kein Relativieren."
mdr.de, 13.8.2020
Mauerbau begann vor 59 Jahren: Zentrales Gedenken in Berlin
Vor 59 Jahren begann der Bau der Berliner Mauer, der die deutsch-deutsche Teilung besiegelte. Sie ging erst mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989 zu Ende
berlin.de, 13.8.2020
Das Geheimnis des sowjetischen Ehrenmals in Berlin-Tiergarten
Nach dem Mauerbau war das Ehrenmal Spielort bunter Spekulationen. So zum Beispiel die der Briten, im Ehrenmal könnten sich Rotarmisten verstecken
tagesspiegel.de, 12.8.2020
Dieter Leuthold und der Mauerbau
Stuhrer Zeitzeuge warnt vor Vergessen
Dieter Leuthold aus Brinkum ist vermutlich einer der einzigen hiesigen Augenzeugen des Mauerbaus in Berlin vor genau 58 Jahren. Seine Erinnerungen, seine Mahnungen werden wieder aktuell, meint er
weser-kurier.de, 16.8.2019
Mit VIDEO
"Die Mauer war in Beton gegossenes Unrecht"
Ein Interview mit Roland Jahn, dem Chef der Stasi-Akten-Behörde, zum 58. Jahrestag des Baubeginns der Berliner Mauer
sr.de, 13.8.2019
Jahrestag des Mauerbaus
Wir müssen erinnern, was Mauern mit Menschen machen
Der Tag des Mauerfalls rückt näher. Doch erinnern muss man auch an den Mauerbau vor 58 Jahren. Er zerriss eine Stadt und eine Welt in zwei Teile. Ein Kommentar
tagesspiegel.de, 13.8.2019
Mauerbau: "Der Kontakt, der Weg zur Oma, zur Arbeit - weg"
Der Bügermeister von Falkensee, Heiko Müller, verbindet mit dem Mauerbau eine ganz persönliche Geschichte. Er selbst wohnte vor 58 Jahren in Falkensee, seine Oma in Berlin-Spandau. Seine Familie beschloss "rüberzumachen" am 12. August 1961. Wie es dazu kam, dass Heiko Müller mit seiner Familie zu Beginn des Mauerbaus in Haft war, erzählt der heutige SPD-Politiker im Inforadio
inforadio.de, 13.8.2019
Wie der Mauerbau 1961 eine Kirchengemeinde trennte
Eine Teilung, die nach wie vor präsent ist
Der Mauerbau 1961 war ein einschneidendes Erlebnis. Auch für die Kirchengemeinde St. Michael in Berlin, die getrennt wurde – und bis heute nicht richtig zusammen gefunden hat. Politische Instrumentalisierungen, wie von der AfD, verurteilt die Gemeinde deshalb scharf
domradio.de, 13.8.2019
Marianne Birthler über den Mauerbau
13. August - Jahrestag des Mauerbaus. Fast ein Routinetermin. Nicht aber 2019, 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer, in einer politischen Lage, die zwischen Ost und West viele Fragen offen lässt. Marianne Birthler suchte schon Mitte der 1980er-Jahre den Kontakt zu Oppositionsgruppen in der DDR und engagierte sich auch in der Übergangszeit zur Deutschen Einheit. Vom Jahr 2000 bis 2011 war sie die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
ndr.de, 12.8.2019
Vor 58 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut
Der Tag, an dem die Welt den Atem anhielt
Die Mauer stand 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage. Als die Sektorengrenze am 13. August 1961 abgeriegelt wurde, berichtete die B.Z. in einer Sonderausgabe. Ein Rückblick auf auf einen der dunkelsten Tage in der Geschichte unserer Stadt
bz-berlin.de, 12.8.2019
ERINNERUNG AN DEN MAUERBAU IN BERLIN VOR 58 JAHREN
DIE TODESOPFER NAMENTLICH ERINNERN – DIE OPFER DES GRENZREGIMES WEITER ENTSCHÄDIGEN
hallelife.de, 12.8.2019
„Der Osten handelt – Der Westen tut NICHTS!“
Am 13. August 1961 zementierte das SED-Regime die innerstädtische Grenze Berlins. Die Menschen in den beiden Teilen der Stadt reagierten verzweifelt, während die Politik sich auffällig zurückhielt
welt.de, 13.8.2017
64 Jahre innerdeutsche Grenze – 55 Jahre Berliner Mauer
pankower-allgemeine-zeitung.de, 13.8.2016
55. Jahrestag des Mauerbaus
In der Elbe ertrunken, im Grenzgebiet erschossen, von Minen getötet
Hunderte Menschen kamen bis zum Mauerfall 1989 an der innerdeutschen Grenze zu Tode. Berliner Wissenschaftler dokumentieren ihre Fälle. Eine Auswahl
sueddeutsche.de, 13.8.2016
Berliner Bürgermeister Müller gedenkt der Maueropfer
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD), betonte die Bedeutung der Gedenkstätte als historischer Ort, an dem kritisches Geschichtsbewusstsein für aktuelle politische Entwicklungen geweckt werden könne
evangelisch.de, 13.8.2016
DDR-Mauerbau vor 55 Jahren
Wie Arno Drefke als Häftling die Mauer baute
Im August 1961 saß Arno Drefke aus Freyenstein als politischer Häftling im Haftarbeitslager in Berlin Hohenschönhausen. Weil er da nicht rauskam, war er ein guter Geheimnisträger. Unwissentlich hat er Entwürfe für die neuen Grenzanlagen gezeichnet. Als er später hörte „Berlin ist dicht“, zerplatzen seine Pläne
maz-online.de, 13.8.2016
Stein für Stein - wie ein US-Fotograf den Mauerbau dokumentierte
Vor 55 Jahren begann der Bau der Berliner Mauer. Kaum bekannte Bilder des US-Fotografen Gus Schuettler gewähren neue Blicke auf die dramatischen Tage
tagesspiegel.de, 12.8.2016
Pläne zum Mauerbau waren in Westberlin schon früh bekannt
Ein DDR-Mediziner hat vor dem Mauerbau Westberlins Senat vor Ulbrichts Coup gewarnt. War er der erfolgreichste westdeutsche Agent der Nachkriegszeit?
derwesten.de, 22.1.2016
So dokumentierten Amateurfilme den Mauerbau 1961
Nur wenige Tage nach dem 13. August 1961 zogen die Brüder Fechner mit einer Kamera los, um den Bau der Berliner Mauer festzuhalten. Eine Schenkung macht ihre ungewöhnlichen Bilder jetzt bekannt
welt.de, 21.8.2015
Paddeln auf der Donau 1961
"Ja, haben Sie denn nicht gehört, was los ist?"
Auf einer Faltboottour in Ungarn erfuhr das Ehepaar Schreck 1961 vom Bau der Berliner Mauer. Ihre kleine Tochter war bei der Oma zu Hause geblieben. Tagelang wussten Inge und Lothar nicht, ob das Kind im Westen oder im Osten war
spiegel.de, 20.6.2015
Erst Stacheldraht, dann Beton: Der Bau der Mauer
ndr.de, 16.9.2014
Geheimnisvoller Geheimdienst
Die NSA wusste vom Mauerbau - sagte aber Kennedy nichts
Schon 1961 begann offenbar die gute alte Tradition, dass US-Präsidenten nicht wissen, was ihr Geheimdienst so treibt. Die NSA hatte kurz vor dem Mauerbau in Berlin eine brisante Information aus der SED aufgeschnappt - behielt sie aber lieber für sich
tagesspiegel.de, 27.9.2013
Folgen des Mauerbaus
"Ulbricht läuft mit der Pistole rum"
Schon am Tag nach dem Bau der Mauer kapitulierten Lehrer, Erzieher und Schüler. Wer sich wehrte oder seine Meinung äußerte, wurde aus der Schule geworfen
taz.de, 12.8.2012
Interview zum Mauerbau
"Das Gefühl, das man mir glaubt, ist mir wichtig"
Als die Mauer gebaut wird, lebt Catharina Mäge bei ihren Großeltern im Wedding. Sie wird zu ihren Eltern in den Osten geschickt. Später will sie die DDR verlassen - und landet im Frauengefängnis Burg Hoheneck
taz.de, 10.8.2012
Weihnachten vor 50 Jahren
Weihnachten 1961 war für die Berliner besonders traurig: Viele mussten ohne Familie und Freunde feiern. Im Westen standen an der Mauer Christbäume, und mancher im Osten nutzte die letzte Chance zur Flucht
tagesspiegel.de, 24.12.2011
50 Jahre Mauerbau
Als Panzer in Berlin zum Dritten Weltkrieg rollten
Provokation: Im Oktober 1961 eskalierte die Situation am Checkpoint Charlie. Tanks mit verhüllten Hoheitszeichen fuhren vor den amerikanischen Soldaten auf
welt.de, 26.10.2011
Mauerbau vor 50 Jahren
Tränen eines Italieners offenbaren die Tragik
Erst war die Situation unbegreiflich für Werner Lorenz. Doch dann haben ihn die geschafften Tatsachen schwer betroffen gemacht
augsburger-allgemeine.de, 22.8.2011
"Im schlimmsten Augenblick habe ich Glück gehabt"
Wie die Familie Pasternack in Berlin durch den Bau der Mauer zerrissen wurde
nzz.ch, 13.8.2011
"Die treibende Kraft hieß Ulbricht"
Als Brandt die Kommandanten anbrüllte: Sozialdemokrat erinnert an Szenen der Empörung über den Mauerbau
dradio.de, 13.8.2011
US-Präsident Kennedy und der Mauerbau
"Besser als ein Krieg": US-Präsident Kennedy akzeptierte den Mauerbau und ließ Sowjetführer Chruschtschow früh wissen, dass die Abriegelung des Ostens keine Konsequenzen nach sich ziehen würde. Neue Erkenntnisse über eine alte Geschichte
sueddeutsche.de, 13.8.2011
Wie ein Volksarmist einfach in die Freiheit sprang
Wie ein West-Berliner Kameramann einen DDR-Soldaten zur Flucht überredete und mit ihm anschließend auf dem Kudamm feiern ging
welt.de, 13.8.2011
Unterwegs vom Mauerbau erfahren
Duisburg. Vor 50 Jahren begannen die DDR-Behörden, die Straßen und Gleiswege nach West-Berlin abzuriegeln. Der Bau der Berliner Mauer besiegelte die Teilung Deutschlands. Die Nachricht der Geschehnisse im fernen Berlin erreichten die Bürger an Rhein und Ruhr mitten in der Urlaubszeit
derwesten.de, 12.8.2011
Von der Lüge vor dem Mauerbau in Berlin
Es sind die ersten Stunden des 13. August 1961. Auch Günter Kuba im Stellwerk des S-Bahnhofs Potsdamer Platz wird angerufen. Der Dispatcher in Lichtenrade meldet sich. Ein Bauzug baue die Gleise ab, sagt der ungläubig. Kuba erfährt: S-Bahn-Züge verkehren nur noch innerhalb Ost-Berlins. Das engmaschige Verkehrsnetz wird unterbrochen. Kampfgruppen reißen Straßen auf, um Betonpflöcke einzuschlagen und daran Stacheldraht zu montieren
derwesten.de, 12.8.2011
"Ich sollte die Menschheit retten"
Liedermacher Wolf Biermann über den Bau der Mauer und die Folgen daraus
(Auch zum anhören)
Als er 16 Jahre alt war ging Wolf Biermann von Westdeutschland in die DDR. Er habe zunächst zu jenen gehört, die für den Bau der Mauer waren, bekennt der Liedermacher. Heute befalle ihn aus diesem Grund ein "Gefühl der Scham"
dradio.de, 12.8.2011
PETER HOLLUNDER BERICHTET ÜBER SEINE HOCHZEIT AM STACHELDRAHT
"Wir gingen vom Altar an die Mauer, die Wut im Bauch"
Als Peter Hollunder vor einigen Tagen seine B.Z. aufschlug, bekam er Gänsehaut. Er sah sich selbst, als jungen Bräutigam, vor 50 Jahren an der Berliner Mauer. Auf einem Foto, das am 23. August 1961 entstanden war, seinem Hochzeitstag
bz-berlin.de, 12.8.2011
Kennedy, Chruschtshow und der Kalte Krieg"
JFK hätte die Mauer verhindern können"
n-tv.de, 12.8.2011
Der ganz andere Blick auf die Berliner Mauer
Der «antifaschistische Schutzwall» in seinen bautechnischen, ökonomischen und ästhetischen Dimensionen
Die Berliner Mauer, vor genau 50 Jahren zunächst als simple «Fluchtsperre» konstruiert, war ein mörderisches, dauernd perfektioniertes und wirtschaftlich kostspieliges Gebilde
nzz.ch, 12.8.2011
Zeitzeugen zum Berliner Mauerbau
Vor 50 Jahren wurde die Berliner Mauer erbaut. Vier Zeitzeugen aus den kommunistischen Nachbarländern berichten, wie sie dieses Ereignis erlebt haben und was es für sie bedeutet hat
dw-world.de, 12.8.2011
Wie Berlin den Bau der Mauer erlebte
Die Trennung erfolgte am frühen Morgen. Der 13. August 1961 überraschte viele und riss tiefe Wunden in die Stadt. Doch der Tag war auch ein Anfang
tagesspiegel.de, 12.8.2011
Genscher: Mauerbau war der Anfang vom Ende der DDR
IN BRANDENBURG HABEN DIE GEDENKVERANSTALTUNGEN ZUM 50. JAHRESTAG DES MAUERBAUS MIT EINEM GOTTESDIENST BEGONNEN
bild.de, 12.8.2011
Ehemalige DDR-Generäle
"Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben"
"Hinterhältig verraten und verkauft": Die DDR-Generäle Heinz Keßler und Fritz Streletz haben auch anno 2011 noch ihre ganz eigene Sicht auf die Mauer
tagesspiegel.de, 11.8.2011
Mauerschicksale
Wie das SED-Regime die Ostdeutschen einsperrte
Vor 50 Jahren, am 13. August 1961, ließ die Regierung der DDR die Sektorengrenze in Berlin abriegeln und legte damit den Grundstein für die Berliner Mauer. 28 Jahre lang trennte die Mauer Bekannte, Freunde und Familien voneinander, sperrte Menschen ein und bedeutete für viele den Tod
dradio.de, 11.8.2011
"Ulbricht agierte beim Mauerbau eigenmächtig"
Welche Rolle spielten die Sowjets beim Mauerbau? Für die Historikerin Hope Harrison war es nicht Chruschtschows, sondern Ulbrichts Plan, der im August 1961 umgesetzt wurde
welt.de, 11.8.2011
Nicht Chruschtschow, sondern Ulbricht war es: US-Historikerin Harrison über die Rolle des SED-Chefs beim Mauerbau
welt.de, 11.8.2011
Ich war Mauer-Maurer und half einem Flüchtling
bild.de, 11.8.2011
Briefe einer Liebe in Zeiten des Mauerbaus
bz-berlin.de, 9.8.2011
Walter Ulbricht: Der Mann, der die Mauer baute
Er tat alles, um die DDR zu retten: Nach dem 13. August 1961 wagte Staatschef Walter Ulbricht sogar Reformen. Porträt eines deutschen Kommunisten
zeit.de, 9.8.2011
Mein Vater entschied den Mauerbau
Interview mit Nikita Chruschtschows Sohn Sergej
rp-online.de, 9.8.2011
Eine Materialschlacht im Rekordtempo. Noch heute gilt die Errichtung der Berliner Mauer als logistisches Meister- und Schurkenstück. Die Wahrheit ist: Es ging drunter und drüber
tagesspiegel.de, 6.8.2011
Adenauer schwieg aus weltpolitischer Berechnung
Das ARD-Dokudrama über das Leben des Altkanzlers irrt in einem entscheidenden Punkt: dem Mauerbau. Adenauer blieb untätig, um die westlichen Partner nicht zu brüskieren
welt.de, 6.8.2012
Sommer ’61 in Berlin – Arbeitspendler, Flüchtlinge, kalter Krieg. Wie war die Situation in der Stadt
unmittelbar vor dem Mauerbau?
tagesspiegel.de, 6.8.2011
Deutsche Teilung: Mein Glaubenserlebnis auf Raten
Kein Ereignis bewegte Europa nach dem Zweiten Weltkrieg so sehr wie der Bau der Berliner Mauer ab dem 13. August 1961. Erstmals wurde eine Stadt eingemauert. Wer die Mauer von Ost nach West überkletterte, wurde erschossen. Deutschland schien endgültig geteilt. Uwe Siemon-Netto war als junger Journalist dabei. Anlässlich des Jahrestages blickt er für idea zurück
kath.net, 5.8.2011
Mauerbau
Wie die DDR den Westen überraschte
Die DDR hat den Mauerbau vor 50 Jahren bis zuletzt geheim halten können. Westdeutsche Agenten erfuhren von dem Plan erst zwei Tage vor der Grenzabriegelung. Das geht aus bisher geheim gehaltenen Akten des BND hervor
focus.de, 4.8.2011
Die stille Warnung vor der Mauer
Wusste der Bundesnachrichtendienst 1961 von den Plänen der DDR, das Land abzuriegeln? Und wenn ja, wie viel? 50 Jahre später veröffentlicht der BND geheime Akten über den Mauerbau. Eine ungewöhnliche Offensive
sueddeutsche.de, 4.8.2011
Die Mauer raubte mir Geschäft, Liebe, mein ganzes Leben
Im Sommer des Jahres 1961 dachte Lothar Heinze, er wäre ein gemachter Mann. Vor 50 Jahren war er gerade erst 26 Jahre alt (Jahrgang 1935), glücklich verheiratet und besaß eine eigene Drogerie in Kreuzberg
bz-berlin.de, 4.8.2011
Viele halten Mauerbau für richtig
Umfrage in Berlin: Nötig und gerechtfertigt
augsburger-allgemeine.de, 4.8.2011
Umfrage
Viele Berliner haben Verständnis für Mauerbau
War der Bau der Berliner Mauer vor 50 Jahren gerechtfertigt? Auf diese Frage hat laut einer Forsa-Erhebung rund ein Drittel der Hauptstadtbürger mit Ja geantwortet - vor allem frühere Ost-Berliner äußerten Verständnis
spiegel.de, 3.8.2011
Am 13. August
Sie steckten mich als Spion in den Knast
Teil 5 der B.Z.-Serie: Heute erzählen wir, wie Dieter Drewitz seit 1961 immer wieder von der Stasi verfolgt wurde
bz-berlin.de, 3.8.2011
Unfassbare Szenen im August 1961
bz-berlin.de, 2.8.2011
Wie ich den Bau der Mauer erlebte
Erika Krügel erzählt in der B.Z., wie sie am Wochenende des Mauerbaus erlebte
bz-berlin.de, 2.8.2011
Ulbrichts, Chruschtschows - oder etwa doch Kennedys Mauer?
Kurz vor dem Jahrestag streiten Historiker, welche Verantwortung die Akteure der Weltpolitik für den 13. August 1961 tragen
Noch immer oder schon wieder sind wichtige Archivalien in Moskau gesperrt
welt.de, 29.7.2011
Warum die DDR nach Kennedys Rede die Mauer baute
Vor 50 Jahren hielt US-Präsident John F. Kennedy seine "Three-Essentials"-Rede: der DDR lieferte sie die Blaupause für den Mauerbau
welt.de, 25.7.2011
Eppelmann: Der Mauerbau war für mich ein Segen
presseportal.de, 22.7.2011
Als Teil der menschlichen Mauer bleiben die Vorwürfe
Heinz Kube gehörte 1961 zu den "Kampfgruppen der Arbeiterklasse", blockierte das Brandenburger Tor – und macht sich bis heute deshalb Vorwürfe
welt.de, 13.7.2011
Geschichte des Mauerbaus
"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu erichten"
Es begann mit einer Lüge. DDR-Staatsratschef Walter Ulbricht versicherte am 15. Juni 1961, es werde keine Mauer gebaut. Fast 30 Jahre lang sollte sie Deutschland trennen
zeit.de, 15.6.2011
Mauerbau-Serie
Teil 1: In Scharen flüchteten die Menschen
Am 13. August jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 50. Mal. Die WAZ wird zunächst bis zu diesem Stichtag in unregelmäßigen Abständen über die Ereignisse im Vorfeld dieses historischen Ereignisses berichten: über den weiter anschwellenden Flüchtlingsstrom ebenso wie über die sich zuspitzende politische Krise
derwesten.de, 29.4.2011
Freies Schussfeld mitten in Berlin
welt.de, 12.1.2011
Die Mauer, die Menschen und die Mitte Europas
13. August 1961: die Wut, das Schweigen
Ein halbes Jahrhundert Mauerbau – nächstes Jahr ist es soweit. Heute vor 49 Jahren begann das DDR-Regime, Ostberlin abzuriegeln und den Stacheldraht auszurollen, den Vorläufer der Berliner Mauer. Der damalige Korrespondent der Wiener „Presse“, Hans-Ulrich Kersten, beschrieb die Stimmungslage vom 13. August 1961. Wir dokumentieren seine Reportage.
euractiv.de, 13.8.2010
Der Mauerbau im Blick der Stasi
Die DDR konnte sich bereits 24 Stunden nach dem 13. August 1961 sicher sein, dass die Westalliierten nichts gegen die Grenzschließung unternehmen werden. Das bestätigen neue Dokumente. Daniela Münkel von der Birthler-Behörde erläutert die Berichte exklusiv in der FR
fr-online.de, 13.8.2010
Ulbricht wollte die Stadt schon 1953 teilen
Der SED-Chef Walter Ulbricht bat Stalin vergeblich um Erlaubnis. 1961 wurde der Mauerbau detailliert mit Chruschtschow erörtert
tagesspiegel.de, 16.6.2009
So planten Ulbricht und Chruschtschow den Mauerbau
Es ist ein Dokument voll Niedertracht und Menschenverachtung: die Protokolle des historischen Telefongesprächs zwischen Kremlführer Nikita Chruschtschow und DDR-Staatschef Walter Ulbricht am 1. August 1961. Thema: DER BAU DER BERLINER MAUER
bild.de, 15.6.2009
Chruschtschow befahl Mauer-Bau
Bislang geheime Dokumente beweisen: Sowjet-Führer Chruschtschow befahl den Bau der Berliner Mauer
bz-berlin.de, 1.6.2009
Telefonprotokoll
Wie Ulbricht und Chruschtschow die Mauer schufen
Ein in russischen Archiven entdecktes Gesprächsprotokoll von 1961 erhellt die Vorgänge, die zur deutschen Teilung führten. Am Telefon besprachen SED-Chef Walter Ulbricht und Sowjetführer Nikita Chruschtschow das neue Grenzregime und den Zeitpunkt für den Bau des "antifaschistischen Schutzwalls"
welt.de, 29.5.2009
Von Friedrich Schorlemmer
Niemand hatte, die Absicht eine Mauer zu errichten
friedrich-schorlemmer.de, November 2008
Weshalb die Mauer errichtet worden ist
berlinmaueronline.de
Rolf Steininger : Der Mauerbau. Die Westmächte und Adenauer in der Berlinkrise 1958 – 1963 Olzog Verlag München 2001. 411 Seiten, DM 36,-
Bis heute wird über die Rolle der westlichen Schutzmächte Berlins in den Tagen des Mauerbaus gerätselt. Nicht selten wurde insbesondere den USA unterstellt, sie wären über die Pläne Ulbrichts durch ihre Geheimdienste vorab bestens informiert gewesen – und ebenso oft ist der Vorwurf laut geworden, der Westen hätte damals dem Mauerbau nicht energisch genug paroli geboten. Zur Rolle der Westmächte in jenen Tagen ist jetzt im Olzog-Verlag eine Dokumentation erschienen, die auch bislang gesperrtes Aktenmaterial auswertet
deutschlandfunk.de, 13.8.2001
Rede zum 40. Jahrestag des Mauerbaus
Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, anlässlich der offiziellen Gedenkveranstaltung des Berliner Senats zum 40. Jahrestag des Mauerbaus
thierse.de, 13.8.2001
Berlinmaueronline.de: Warum wurde 1961 in Berlin die "Mauer" gebaut?
Mit dem Eifer von Termiten bauen Volkspolizisten und Arbeiter seit Montagnacht an einer zweiten Ulbricht-Mauer in Berlin
zeit.de, 24.11.1961
Gespräche mit geflüchteten Volkspolizisten – Panik am 13. August
zeit.de, 24.11.1961
Die Artikel der ZEIT können Sie nach Registrierung kostenfrei lesen. Ab einer bestimmten Menge dann nur gegen Abo.
Deutsche Schriftsteller 1961: Aktionen und Reaktionen – Versuch einer Dokumentation
Vielseitig bereits sind die Beweise dafür, daß die Berliner Maßnahmen der DDR jeden einzelnen Deutschen, auf welcher Seite unseres Vaterlandes er auch lebt, zu einer ganz persönlichen Stellungnahme vor sich selbst, zu einer Klärung und Festigungseines eigenen Standpunktes veranlaßt haben
zeit.de, 22.9.1961
Ulbrichts Angriff auf die Kirche
Die Ausweisung von Präses Scharf aus Ostberlinzeit.de, 8.9.1961
"Brüder aus Madagaskar: Ulbricht hat keine Seele..."
Afrikaner und Asiaten an der Mauer in Berlin – Ein Pakistani macht ein aufschlußreiches Interview
zeit.de, 1.9.1961
zeit.de, 25.8.1961
Nicht die Politiker, auch nicht die Wirtschaftler – die Sportler haben als erste auf Ulbrichts Betonmauern und Stacheldrahtverhaue an der Berliner Sektorengrenze reagiert
zeit.de, 25.8.1961
Und was können die Schriftsteller tun?
Günter Graß an Anna Seghers
An die Vorsitzende des Deutschen Schriftstellerverbandes in der DDR
zeit.de, 18.8.1961
Das Ende der Bonner Illusionen
Nach dem Berliner Coup – Gedankenzu einer realistischen Deutschlandpolitik
zeit.de, 18.8.1961
Zeit, 18.8.1961
Quittung für den langen Schlaf
Die Politik des Nichtstuns kommt uns teuer zu stehen / von Marion Gräfin Dönhoff
zeit.de, 18.8.1961