Videos zur Opposition in der DDR


Viele interessante Videos finden Sie auf der Seite www.jugendopposition.de in den einzelnen Rubriken. Rechts gekennzeichnet durch das Symobl eines Filmstreifens.

Ebenfalls viele Videos von Zeitzeugen finden Sie im Archiv Bürgerbewegung.


Reihe "Stimmen der Opposition"

34 ausführliche Interviews. Zeitzeugen werden von Schülern befragt.


Bundesstiftung Aufarbeitung, www.youtube.com, 29.06.2023


Lange Zeit galt die DDR-Opposition zumindest als Vorreiter und Katalysator der friedlichen Revolution von 1989. Doch seit einiger Zeit schwelt die Kontroverse, um die Frage, ob die oppositionellen Kreise wirklich die Bedürfnisse der Bevölkerung repräsentierten; ob nicht andere, wie die Ausreisebewegung wichtige Anstöße gab; ob der Slogan „Wir sind das Volk“ nicht in unterschiedlichen Kreisen und Phasen höchst unterschiedlich gedeutet wurde. Unaufgearbeitet ist bis heute auch die Wahlniederlage der oppositionellen Gruppen im März 1990.

 

Nachdem diese Kontroverse an Hand des Buches ??? teilweise sehr emotional oft eher als Schlagabtausch geführt wurde, ist der 32. Jahrestag des Rücktritts von Erich Honecker guter Anlass diese Fragen noch einmal genauer zu beleuchten.

 

Es diskutieren zwei ausgewiesene Experten:

 

Detlef Pollack, Autor des Buches „Das unzufriedene Volk: Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute“

 

Ehrhart Neubert, Autor des Standardwerkes „Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989“

Bürgerkomitee 15. Januar e.V., www.youtube.com


Michael Raddatz schmuggelte Druckmaschinenteile für die Umweltbibliothek in der Berliner Zionskirchengemeinde über die Grenze von West nach Ost. Tom Sello und andere aus der Umweltbibliothek recherchierten und schrieben über die massiven Umweltzerstörungen in der DDR und wurden mit ihren illegalen Zeitungen zu Grenzgängern in der Diktatur.

© theresaliebt, www.youtube.com


Ein Gesetz war Anlass für die Gründung der „Frauen für den Frieden“ in Ost-Berlin. Es sah 1982 die Einführung des Wehrdienstes für Frauen im Verteidigungsfall vor. Auch in anderen Orten der DDR bildeten sich Frauengruppen, die die Öffentlichkeit suchten. Ihre Mitglieder organisierten verschiedene Protestaktionen und Demonstrationen. Im Herbst 1989 waren viele von ihnen an der Bildung der Bürgerbewegungen sowie der Besetzung von Dienststellen der Stasi beteiligt.

 

Nach mehr als 35 Jahren halten in dem Buch „Seid doch laut!“ 18 Frauen eine lebendige Rückschau auf gemeinsame Aktivitäten und individuelle Schlüsselerlebnisse. Sie erzählen von Aktionen und Diskussionen, von grenzüberschreitenden Kontakten und ihren Konflikten mit der Stasi. Sie resümieren, wie sich die Zeit bis 1989 auf ihre Biografien auswirkte und wie sie Dinge wagten und taten, die sie noch kurze Zeit zuvor für unmöglich gehalten hatten.

Stasi-Unterlagen-Archiv, www.youtube.com


Der Anpassungsdruck, der auf der Jugend in der SED-Diktatur lastete, war gewaltig. Jugendliche, die sich den Vorschriften und Einengungen ihres Lebens durch die Staatsorgane in Schule, Beruf und Freizeit widersetzten, die sich frei machen und eigene Lebensformen erproben wollten, stießen schnell und hart an die sichtbaren und unsichtbaren Mauern der DDR. Aufgrund ihres „Anderseins“ als Punks oder Friedensaktivistinnen bekamen sie die geballte Macht des Systems zu spüren. Die Auswirkungen auf ihre Jugend und ihre Zukunft waren gravierend: Ausgrenzung von Bildung und Beruf, Stigmatisierung, Verfolgung durch die Stasi und politische Haft.

 

Podium Carsten Schneider | Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland Anne Hahn | damals Magdeburg, 1989 Fluchtversuch an der sowjetisch-iranischen Grenze Josephine Keßling | 1980-1983 Junge Gemeinde Halle-Neustadt Jürgen Gutjahr | 1981 Sänger der Leipziger Punkband „Wutanfall“

 

Moderation: Martin Becker, musealis

Bundesstiftung Aufarbeitung Brand, Youtube.com


Sendung 2 der Du bist Geschichte Redaktion steht ganz im Zeichen der Jugendopposition. Erneut wird berichtet, wie die Kirche als Deckmantel für Mahnwachen und andere Versammlungen diente. Vorgestellt wird das Einzelprojekt vom Karuna e.V. und auch DD und R sind wieder mit dabei.

Eine brisante Folge, mit vielen Hintergrundinformationen und einem permanenten „Stasi-Duft"...

© Alex Berlin, www.youtube.com


Die Bundespolitische Geschäftsführerin erzählt von der Oppositionsarbeit in der DDR

© Gruene, youtube.com


Das Konzert, nach welchem Biermann aus der DDR ausgebürgert wurde

Wolf Biermann, www.youtube.com


Wolf Biermann und die Opposition in der DDR

www.youtube.com, 26.08.2011

Wolf Biermann: Auswirkungen des NATO-Doppelbeschlusses

zeitzeugen-portal, youtube.com, 12.08.2011

Wolf Biermann: Unterwegs ausgebürgert

Liedermacher Wolf Biermann erzählt, dass er kurz nach seinem Kölner Konzert im November 1976 von seiner Ausbürgerung aus der DDR erfuhr - per Autoradio.

www.youtube.com, 12.08.2011

Wolf Biermann: Folgen seiner Ausbürgerung für Freunde und Fans in der DDR

Liedermacher Wolf Biermann ist der SED im Nachhinein dankbar dafür, dass sie ihn verboten hat -- allerdings kamen einige seiner Unterstützer in der DDR weniger glimpflich davon und wurden nach seiner Ausbürgerung inhaftiert.

www.youtube.com, 12.08.2011


Bürgerkomitee 15. Januar e.V., www.youtube.com


Im Auftrag der Bundestiftung Aufarbeitung interviewten Hans Sparschuh und Rainer Burmeister von Heimatfilm GbR sieben Umweltaktivisten in der DDR. Die vollständigen Interviews befinden sich im Archiv der Bundesstiftung

Umweltaktivisten in der DDR: Lothar Rochau

Lothar Rochau, Jahrgang 1952, Halle ...leitete seit 1977 als Jugenddiakon in Halle Neustadt eine Friedens-Umwelt- und Menschenrechtgsgruppe; initiierte zahlreiche Umweltprojekte

bundesstiftung-aufarbeitung.de, 16.01.2020

Umweltaktivisten in der DDR: Dr. Christian Halbrock

Dr. Christian Halbrock, Jahrgang 1963, Berlin ...gründete zusammen mit Wolfgang Rüddenklau und Carlo Jordan die Berliner Umwelt-Bibliothek und gab die Samsidat-Zeitschrift "Umweltblätter" heraus

bundesstiftung-aufarbeitung.de, 16.01.2020

Umweltaktivisten in der DDR: Bettina Werneburg

Bettina Werneburg, Halle Bettina Werneburg engagierte sich in Halle gegen die Umweltverschmutzung, wirkte 1989 an der Aktion "Saale-Angeln" mit

bundesstiftung-aufarbeitung.de, 15.01.2020

Umweltaktivisten in der DDR: Matthias Platzeck

Matthias Platzeck, Jahrgang 1953, Potsdam Matthias Platzeck gehörte 1988 zu den Gründungsmitgliedern der Potsdamer Bürgerinitiative "Arbeitsgemeinschaft für Umweltschutz und Stadtgestaltung (ARGUS). 

bundesstiftung-aufarbeitung.de, 15.01.2020

Umweltaktivisten in der DDR: Manfred Butzmann

Manfred Butzmann, Jahrgang 1942, Potsdam Manfred Butzmann wies mit zahlreichen künstlerischen Umweltprojekten auf die Verantwortung des Menschen für die Natur hin

bundesstiftung-aufarbeitung.de, 14.01.2020

Umweltaktivisten in der DDR: Dr. Sebastian Pflugbeil

Dr. Sebastian Pflugbeil, Jahrgang 1947, Berlin Dr. Sebastian Pflugbeil ist Mitbegründer des Friedensseminars der Immanuelgemeinde in Berlin und arbeitete nach der Tschernobyl-Katastrophe 1986 in der DDR an einer Studie über Probleme der Kernenergie mit

bundesstiftung-aufarbeitung.de, 14.01.2020


Heribert Wetter: Kirche und Staat

Der Thüringer Heribert Wetter stammte aus einem christlichen Elternhaus und studierte in den 70er Jahren katholische Theologie in Erfurt. 1986 trat er in den Kirchendienst ein und wurde im thüringischen Sonneberg Kaplan. Wetter erzählt von den Freiheiten der Kirche und den Unfreiheiten ihrer Mitglieder in der DDR

zeitzeugen-portal, www.youtube.com

Matthias Sengewald: Schutz durch die Kirche

Matthias Sengewald arbeitete seit Ende der 70er Jahre für die evangelische Kirche in der DDR. Sengewald erklärt, welchen besonderen Status er als Kirchenmitarbeiter hatte und wie er diesen zur Unterstützung von oppositionellen Aktivitäten nutzen konnte

zeitzeugen-portal, www.youtube.com

Prediger unterm Stasi-Regime

Theo Lehmann hat mit seinen Jugendgottesdiensten tausende junger Menschen in der DDR erreicht. Das war der Stasi ein Dorn im Auge. Aber sie konnte nichts dagegen tun

pro-medienmagazin.de, 07.11.2019

Eduard Fiedler: Weg in die Opposition

Eduard Fiedler war seit Mitte der 80er Jahre katholischer Gemeindereferent in Heiligenstadt (Thüringen). Als er 1989 von den ersten oppositionellen Aktivitäten in der DDR hörte, überwog bei ihm zunächst die Angst vor einer Niederschlagung des aufkeimenden Widerstands. Ermuntert durch die Leipziger Montagsdemonstrationen und diverse Oppositionsgruppen wurde Fiedler selbst aktiv und organisierte Friedensgebete in seiner Gemeinde.

zeitzeugen-portal, youtube.com, 27.04.2015

Gisela Hartmann: Kirche und Umwelt in der DDR

Gisela Hartmann erinnert sich an die Tricks, mit denen sie ihre Umweltarbeit unter dem Dach der Kirche gestalten konnte. So verhalf das Bibelzitat "wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser, so lechzt meine Seele, Gott, nach dir" dazu, über die Fluoridierung des Wassers sprechen zu dürfen

zeitzeugen-portal, youtube.com


Ehrhart Neubert: Handeln für den Frieden

Ehrhart Neubert arbeitete seit 1973 als Pfarrer in der Evangelischen Studentengemeinde (ESG) in Weimar, in der sich ab 1979 ein Friedenskreis bildete. Neubert beschreibt dessen Arbeit und die Versuche des DDR-Staates, die Opposition in Weimar zu zerschlagen

zeitzeugen-portal, youtube.com, 21.07.2015

Ehrhart Neubert: Folgenschweres Nein

Ehrhart Neubert arbeitete seit 1973 als Pfarrer in der Evangelischen Studentengemeinde (ESG) in Weimar und engagierte sich in der Friedensarbeit. Als ihn Anfang der 80er Jahre das Ministerium für Staatssicherheit als Inoffiziellen Mitarbeiter anwerben wollte, widersetzte sich Neubert. Er beschreibt die Folgen, die sein "Nein" für ihn und seine Familie hatte

Zeitzeugen-Portal, www.youtube.com


Siegbert Schefke: DDR-Opposition in den 1980er Jahren (1)

Siegbert Schefke, damals Student und später Journalist, über die schwierige Suche nach „Anders-denkenden" und „Gleichgesinnten"

GDN1970bis1979, www.youtube.com

Siegbert Schefke: DDR-Opposition in den 1980er Jahren (2)

Der Journalist Siegbert Schefke über den Beginn seiner oppositionellen journalistischen Arbeit in der DDR und die Überwachung durch die Stasi.

zeitzeugen-portal, www.youtube.com

Siegbert Schefke: Umweltbibliothek

Siegbert Schefke, ehemaliger DDR-Oppositioneller, schildert Aktivitäten der Ostberliner Umweltbibliothek, einem Treffpunkt für Menschenrechtsaktivisten unter dem schützenden Dach der Kirche.

zeitzeugen-portal, www.youtube.com

Siegbert Schefke: DDR-Opposition in den 1980er Jahren (Teil 1)

Siegbert Schefke, damals Student und später Journalist, über die schwierige Suche nach „Anders-denkenden" und „Gleichgesinnten".

zeitzeugen-portal, www.youtube.com, 02.09.2011


Filme mit Siegfried Jenkner über die Belter-Gruppe

Die Belter-Gruppe war ein Teil des studentischen Widerstandes in der DDR an der Universität Leipzig. Kopf der Gruppe war Herbert Belter, der 1951 hingerichtet wurde. Weitere neun Mitglieder wurden 1950 verhaftet und zu mehrjährigen Straflageraufenthalten verurteilt. (Zitiert aus Wikipedia)

Filme mit Pfarrer Lothar König

Lothar König wurde ursprünglich zum Zerspanungsfacharbeiter ausgebildet. Ab 1975 begann er eine Ausbildung als Diakon in Eisenach. Nach deren Abschluss studierte er evangelische Theologie in Erfurt und Jena. König wurde Pastor der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen.

Ab 1986 war er Pfarrer in Merseburg. Hier engagierte er sich mit seiner Jungen Gemeinde gegen die DDR-Staatsmacht und organisierte die dortigen Montagsdemos mit. Das Ministerium für Staatssicherheit legte über ihn eine umfangreiche Akte mit Abhörprotokollen an. Später wurde König Jugendpfarrer in Jena und führte nach dem Mauerfall die Junge Gemeinde weiter.

DDR-Opposition ohne Massenbasis

Thomas Krüger, damals Bürgerrechtler und Mitglied des Neuen Forums, über die Oppositionsbewegung in der DDR und den Betrug der SED bei den Kommunalwahlen 1989.

zeitzeugen-portal, www.youtube, 02.09.2011

Hagen Koch: Wie wird man Stasi-Aussteiger?

Hagen Koch, damals beim Stasi-Wachregiment Feliks Dzierzynski, über Schikanen durch die Stasi.

7.46 Min.

zeitzeugen-portal, www.youtube.com, 02.09.2011

Thomas Krüger: Die DDR-Opposition und die Maueröffnung

Thomas Krüger, damals Mitglied des Neuen Forums, über seine Sorge unmittelbar nach der Maueröffnung, dass politische Veränderungen in der DDR nun nicht mehr gefragt seien.

www.youtube.com, 02.09.2011


Christoph Dieckmann: Die Rolle der Kirche für die DDR-Opposition

Der Theologe und Journalist Christoph Dieckmann über das "Schutzdach", das die Kirche in der DDR den Oppositionellen bot. Nach 1989 verloren die Gotteshäuser diese besondere Funktion, sodass es zwangsläufig zu einer Entpolitisierung der Kirche kam.

www.youtube.com, 12.08.2011

Videos über Jürgen Fuchs

Der Systemkritiker Jürgen Fuchs ist aus dem Literaturgeschehen der DDR nicht wegzudenken. Als Schriftsteller, Essayist und Lyriker hat er sich stets auch durch seine kritische Haltung gegenüber einem Regime ausgezeichnet, das dem Individuum das Recht auf Selbstbestimmung absprach

Renate Ellmenreich: Opposition in Jena

Renate Ellmenreich, die damals in der evangelischen Kirchengemeinde in Jena arbeitete, kam über die Junge Gemeinde in Kontakt mit der Jenaer Oppositionsszene. Sie hatte die Gängelungen in der Öffentlichkeit satt und störte sich an den rigorosen Reisebeschränkungen.

zeitzeugen-portal, youtube.com, 15.03.2012


Thomas Krüger: Die DDR-Opposition und die Maueröffnung

zeitzeugen-portal, www.youtube.com

Vera Lengsfeld: DDR-Opposition und Wiederveinigung

zeitzeugen-portal, www.youtube.com, 12.08.2011

Roland Jahn: Unterstützung der DDR-Opposition im Westen

zeitzeugen-portal, www.youtube.com, 12.08.2011

Rudi Thurow: Brutales Vorgehen gegen DDR-Opposition

zeitzeugen-portal, www.youtube.com, 20.09.2011