Wikipedia: Christen und Kirchen in der DDR
Das ideologische Fundament der DDR, die sich als sozialistischer Staat definierte, war der dialektische Materialismus. Die philosophische Grundlage bildete der Marxismus-Leninismus mit seiner klaren Definition von Religion als „Opium des Volkes“ (Marx) bzw. „Opium für das Volk“ (Lenin), der Atheismus einschloss. Glaube und Religion galten als „unwissenschaftlich“ und damit als etwas, was abzulehnen war
kas.de
Kirchen-Gemeinde im Internet
Darstellung der Kirchengeschichte der DDR von 1945-1990 in 4 Teilen
Bund der evangelischen Kirchen in der DDR
jugendopposition.de
Religion und Staat
Pfingsten gilt als "Geburtstag der Kirche". Doch wie war es eigentlich um die christliche Gemeinde in der DDR bestellt? Und wie positionierten sich die Kirchen zur Politik der DDR-Machthaber?
mdr.de, 4.10.2019
Auf schmalem Grat: Kirche in der DDR
Zur DDR-Opposition gehörten viele Menschen aus Kirchenkreisen – oder wenigstens aus Verbindungen "unter dem Dach der Kirche". Andererseits waren die Kirchen (bzw. ihre Leitungen) auch loyal zum Staat – und sind teilweise "unterwandert" worden
mdr.de, 13.9.2019
Jahn: Kirchen waren für mich in der DDR sehr wichtig
Der Beauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, hat die Rolle von Kirchen als Schutzraum für Regimekritiker in der DDR gewürdigt. Er selbst habe in der evangelischen Kirche vertrauensvolle Ansprechpartner gefunden
domradio.de, 3.7.2019
Protestantismus in der DDR
Zwischen Anpassung und Widerstand
Für die Opposition in der DDR spielten Kirchen eine wichtige Rolle: Sie boten Raum für Diskussion und Widerstand. Aber es gab auch Anpassung ans System, sagt die Theologin Veronika Albrecht-Birkner, die die friedliche Revolution in Leipzig erlebte
Veronika Albrecht-Birkner im Gespräch mit Christopher Ricke
deutschlandfunkkultur.de, 13.1.2019
Kirche im Sozialismus
Das „Spitzengespräch“ 1978 zwischen SED und Protestanten
Dieses Datum gilt als Dreh- und Angelpunkt des Staat-Kirche-Verhältnisses in der DDR: Am 6. März 1978 trafen sich Erich Honecker und Repräsentanten der Evangelischen Kirche zu einem Spitzengespräch. Welche Auswirkungen hatte es? Wer profitierte? Und wie wirkt es bis heute?
deutschlanfunk.de, 6.3.2018
Studie
Katholische Priester als Stasi-IM
Dass die evangelische Kirche mit der Stasi kollaboriert hat, ist bereits bekannt. Nun zeigt eine Studie, dass auch katholische Priester mit dem einst übermächtigen Geheimdienst der DDR zusammengearbeitet haben. Die Gründe dafür waren vielfältig
deutschlandfunk.de, 3.11.2017
Kirche in der DDR
Wie lebte es sich als Christ in der DDR, Herr Schröder?
Kreuze, Küsse und Gebete: Eine Fotoausstellung in Leipzig zeigt den Kirchenalltag im SED-Staat. Richard Schröder hat damals in der Ost-Provinz gepredigt. Ein Gespräch über Widerstand, Grillpartys und geistige Verführung
zeit.de, 15.7.2016
Frieden als Demokratieforderung. Evangelische Kirche in den 1980er Jahren in der DDR
Bereits einige Jahre vor der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 übte die evangelische Friedensbewegung in der DDR den friedlichen öffentlichen Protest ein. Dabei war die kirchliche Forderung nach einem äußeren und inneren Frieden immer auch als Forderung nach einer Demokratisierung des Sozialismus in der DDR zu verstehen
bpb.de, 26.6.2014
Religion und Staat
Wie positionierten sich die Kirchen zur Politik der DDR-Machthaber, die die Christen bewusst einengten und ausgrenzten?
mdr.de, 9.12.2010
Die Rolle der Kirche im Sozialismus
Der Weg der Protestanten bis zur Friedlichen Revolution
Ohne die evangelischen Kirche wäre es vermutlich nicht zur friedlichen Revolution im Herbst 1989 gekommen – oder sie wäre zumindest ganz anders verlaufen. Dass die Kirchen aber zum „Basislager der Oppositionsgruppen“ werden konnten, hängt mit ihrer Rolle in der DDR zusammen
deutschlandfunkkultur.de, 28.11.2009
Der Weg der Diakonie in der DDR
staff.uni-marburg.de, pdf-Datei
Katholische Kirche in der DDR. Kirche für die Gesellschaft?
db-thueringen.de, pdf-Datei
Heino Falcke:
Was hatte die Barmer Theologische Erklärung den Kirchen in der DDR zu sagen?
uek-online.de, pdf-Datei
Stasi-Überwachung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
Zwischenbemerkungen aus der Sicht der Forschung
ekmd.de, 1996
© PhoenixDokus, www.youtube.com