Liebe ohne Grenzen - Flucht aus der DDR
Katrin Linke und Karsten Brensing und die Geschichte ihrer außergewöhnlichen Flucht aus der DDR. Die Odyssee des jungen Liebespaares durch Osteuropa beschreibt die politisch brisante Situation im Sommer 1989
dw.com, 9.11.2019
Dieter Hennecke: Geglückte Flucht
GDN1970bis1979, www.youtube.com
Peter Wünsch: Flucht über den Irak
GDN1970bis1979, www.youtube.com
Peter Gaudlitz: Auf Umwegen in den Westen
GDN1960bis1969, www.youtube.com
Insgesamt 8 Teile Filminterview. Beim ersten Teil dann oben rechts weiterklicken bei 1/8 zum jeweils nächsten Interviewteil.
Eberhard Gutheil: Flucht über die Ostsee (1)
GDN1970bis1979, www.youtube.com
Eberhard Gutheil: Flucht über die Ostsee (2)
GDN1970bis1979, www.youtube.com
Hubert Lampe: DDR-Flucht - Durchführung
GDN1970bis1979, www.youtube.com
Ingrid Gutheil: Flucht über die Ostsee
GDN1970bis1979, www.youtube.com
Michael Schlosser: Flucht mit selbstgebautem FlugzeugGDN1970bis1979
Michael Schlosser: Vorbereitungen einer Flucht (2)
GDN1970bis1979
Michael Schlosser: Die Flucht scheitert
GDN1970bis1979
Uwe Pries: Ein Traum zerplatzt
GDN1970bis1979
Uwe Pries: DDR-Flucht - was ist wenn?
GDN1970bis1979
Uwe Pries: DDR-Fluchtversuch (2)
GDN1970bis1979
Uwe Pries: DDR-Fluchtversuch (3)
GDN1970bis1979
GDN1970bis1979
Uwe Pries: "Kuchenbeauftragter" im Gefängnis
GDN1970bis1979
Uwe Pries: Haftbedingungen und Freundschaft
GDN1970bis1979
Uwe Pries: Ab in die Bundesrepublik!
GDN1970bis1979
DDR-Staatsfeind: Boris Franzke grub sieben Fluchttunnel
Anfangs wollte Boris Franzke nur seine Familie vom Osten in den Westen holen, am Ende sollte er sieben Tunnel graben und fast 30 DDR-Bürgern zur Flucht in die Bundesrepublik verhelfen. Dabei begab er sich mitunter selbst in Lebensgefahr
tagesspiegel.de, 1.11.2019
In den 28 Jahren, in denen eine Mauer Berlin teilte, wurden immer wieder Menschen bei der Flucht in den Westen getötet. Hartmut Richter setzte sein Leben aufs Spiel, um aus der DDR zu entkommen. Später half er vielen anderen bei der Flucht
dw.com, 13.8.2019
Feature
Fluchtweg übers Bruderland - die bulgarisch-türkische Grenze
Zu DDR-Zeiten hielt sich die Mär, die bulgarisch-türkische Grenze sei leicht zu überwinden. Im Herbst 1988 wagte Hendrik Voigtländer aus Ostberlin mit einem Schulfreund einen Fluchtversuch. Feature von Rayna Breuer
mdr.de, 10.8.2019
Heidetraut Zierl: Flucht über die Zugtoilette
gedaechtnisdernation, www.youtube.com
Mauerbau vor 55 Jahren
Flucht aus der DDR - der gefährliche Weg in die Freiheit
28 Jahre trennte die Grenze, die DDR-Bürger von Westdeutschland. Tausende von ihnen sahen damals keinen anderen Ausweg, dem Regime zu entkommen: Sie versuchten, in den Westen zu fliehen - auch Mario Röllig und Berthold Dücker. Doch ihre Fluchtversuche endeten höchst unterschiedlich
stern.de, 13.8.2016
Der gefährliche Weg in die Freiheit
Hunderttausende wagten es auch nach dem Mauerbau aus der DDR zu fliehen. So auch Mario Röllig und Berthold Dücker. Im Webprojekt "Gedächtnis der Nation" erzählen sie von ihren Fluchtversuchen. Zwei Geschichten mit unterschiedlichem Ausgang
stern.de, 13.7.2012
Mario Wächtler ist der letzte DDR Bürger, der es geschafft hat, schwimmend über die Ostsee nach Westdeutschland zu entkommen
wissen.de (ohne Datumsangabe)
nrhz.de, 20 Min.
Spektakuläre DDR-Flucht: Zug in den Kapitalismus
Spiegel Online (4.48 Min.)
Ankunft von DDR-Flüchtlingen am Bahnhof in Hof
Impressionen von Ankunft und kurzen Aufenthalten von DDR-Flüchtlingen im Bahnhof in Hof am 1. Oktober 1989.
Mit Sonderzügen der Deutschen Reichsbahn trafen im Oktober 1989 tausende DDR-Flüchtlinge in Hof ein. Sie waren z.T. seit August in die Deutsche Botschaft in Prag geflüchtet, bis ihnen am 30.
September die Ausreiseerlaubnis erteilt wurde.
wir-waren-so-frei.de, Erwin Gläser
So dramatisch war ihre Flucht aus der DDR
Mit gerade mal neun Jahren floh Sängerin Jeanette Biedermann aus der DDR – eine Erfahrung, die sie bis heute prägt. Wie genau, erfährst du in der neuen Folge von "Ich koch was, was du nicht siehst"
13.27 Min.
© RichVinFilm, www.youtube.com
Programm 0:00 Einführung von Dr. Jens Hüttmann
05:37 Prolog
07:40 Blitzschnell verschwand er im Kofferraum
36:00 Eine verhängnisvolle Hochzeit
01:02:45 Alles hing vom Wetter ab
01:24:12 Natürlich helfe ich dir raus
01:45:15 Wo wollt ihr wirklich hin?
Lesung - Ludwig Blochberger
Schlagwerk - Stefan Weinzierl
Einführung - Dr. Jens Hüttmann
Kamera: Leon Daniel & Richard Haufe-Ahmels
Bildregie: Richard Haufe-Ahmels
Tonmischung: Paul Scheffler
Eigentlich hätte am 27. April im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Tage des Exils" die Konzertlesung anlässlich des bevorstehenden 30. Jahrestages der Deutschen Einheit als Live-Veranstaltung stattfinden sollen. Jetzt haben sich die InitiatorInnen Friederike und Stefan Weinzierl und die Landeszentrale politische Bildung dazu entschlossen, die Konzertlesung in einem Film umzusetzen, der am 67. Jahrestag des 17. Juni 2020 ab 10.00 Uhr ausgestrahlt wird.
Ausgangspunkt des Films ist die sogenannte „Flüchtlingskrise“, die Deutschland und Europa insbesondere seit 2015 und seitdem Politik, Gesellschaft und Medien in Atem hält. Dabei ist Flucht mitnichten ein neues Thema. Bis vor gerade einmal 30 Jahren verlief quer durch Deutschland eine Grenze, die es für viele Menschen unmöglich machte, frei zu denken, frei zu handeln, frei zu sein.
Von innerdeutscher Flucht erzählen der Ostberliner Schauspieler Ludwig Blochberger und der klassische Schlagzeuger Stefan Weinzierl: von Menschen, die alles zurückließen und sich auf den lebensgefährlichen Weg machten, in den Westen zu fliehen.
Basierend auf der Anthologie „Ich musste raus“ von Constantin Hoffmann
(erschienen im Mitteldeutschen Verlag)
rezitiert Blochberger fünf reale Fluchterlebnisse, zu denen Weinzierl mit seinem vielfältigen Instrumentarium den passgenauen Soundtrack liefert. In der Kombination von Sprache und Klang entstehen Geschichten, die in ihrer Intensität live auf der Bühne berühren. Ein Film der Konzertlesung, die im Rahmen der Tage des Exils 2020 stattfinden sollte und aufgrund der getroffenen Maßnahmen gegen Covid19 abgesagt wurde, wird am 17. Juni 2020 um 10:00 auf der Homepage der Landeszentrale für politische Bildung publiziert.
Der 27. September 1973 ist ein Freitag. Es ist deutlich zu warm für einen späten Septembertag, wie auch spätere Wetteraufzeichnungen belegen. Suzi Quatro ist mit „Can the Can“ auf Platz 1 der Single-Charts in Deutschland, und an diesem Tag startet „La Grande Bouffe“ (Das große Fressen) in den Kinos - aber davon erfährt Reinhold Huff erst später. Es sollte sein letzter Tag in der DDR sein.
„Der Duft Des Westens“ widmet sich den wenigen Stunden und Kilometern, die der illegale Übertritt der innerdeutschen Grenze selbst in Anspruch nimmt. Und doch wird es eine kaum enden wollende und beinahe aussichtslose Flucht. Vorbei an einer polizeilichen Verkehrskontrolle. Durch Scheinwerferlicht im dichten Fichtenwald zu Boden gezwängt. Von geifernden Kötern getrieben und fast gestellt. Um dann die scheinbar erlösende zweite Grenzziehung versehentlich in die falsche Richtung zu nehmen. Getragen wird die Motivation zur Flucht durch Retrospektiven auf wiederkehrende Sehnsüchte, wie das regelmäßige Westpaket und die Kinoabende. Aber auch erlittene Repressionen, die ihren Höhepunkt in einem absurden Verhör durch die Stasi finden.
„Der Duft Des Westens“ ist eine studentische Koproduktion von Arne Breusing und Mark Huff, dessen Vater die beschriebene Flucht tatsächlich durchlebt hat. Bei sämtlichen Texturen handelt es sich um authentische Druckerzeugnisse wie Briefe, Protokolle, Zeitungen und Comics, die im zeitgenössischen Umfeld der Flucht angesiedelt sind – eine real existierende Papierwelt, sozusagen. Der Film wurde in Stereoskopie erstellt und als Bachelor-Arbeit im Studiengang Mediendesign der Fachhochschule Hannover eingereicht.
© Ruff-Huff, vimeo.de,
© L1f3styleRG28, www.youtube.com
© hans123a, www.youtube.com
© Stephan Morgenstern, www.youtube.com
Kohlberger91, www.youtube.com
Lebensgefährliche Flucht über 380.000 Volt Stromleitung
© robertospald, www.youtube.com
michael wachsmann, www.youtube.com
© Schnobby7, www.youtube.com
© focusonline, www.youtube.com
© Autoris54, www.youtube.com
Roland Schreyer hat über die Flucht seiner Familie auch ein Buch geschrieben: Akte Kanal
Flucht aus der DDR - Das Abenteuer von Simona Kruse und Stella Fabiano
© agriturismoipitti, www.youtube.com, Sendung vom 13.5.2009
Bernhard Fey wird 1975 bei einem Fluchtversuch an der innerdeutschen Grenze von einer Selbstschussanlage schwer verwundet. An dem gleichen Tag hat Grenzmajor Lehmann an diesem Abschnitt Dienst. Beide erzählen ihre Geschichte, und wie sie die DDR, Mauer und Stacheldraht heute sehen.
© deutschewelle, youtube.com
Flucht aus der DDR - Das Notaufnahmelager Marienfelde
© Medienhaus EKHN, www.youtube.com, 2.10.2012
Wer aus der DDR geflohen ist, stand in der Bundesrepublik nur mit dem da, was er bei sich hatte. Erste Hilfestellung im neuen, freien Leben bot das Notaufnahmelager Marienfelde. Unterkunft, Papiere, und Hoffnung auf ein besseres Leben warteten dort. Wilfried Seiring floh noch vor dem Mauerbau...
© QuoShop, www.youtube.com
© Stefan Poschmann, www.youtube.com
© fritz51204, www.youtube.com
© Bild Reporter, www.youtube.com
© Bild Reporter, www.youtube.com
© Politik zum Anfassen e.V., www.youtube.com
© MusikZumMitlesen, www.youtube.com
© MSHeinzelmann, www.youtube.com
© maik z., www.youtube.com
© BMW 2002 ALPINA, www.youtube.com
© Andreas Freund, www.youtube.com
© Channel Welcome Der Online-TV-Kanal, www.youtube.com
© NurDokus, www.youtube.com
© djfr3y, www.youtube.com
© MovieMediaJL Heimatfreunde Gerwisch, www.youtube.com
© Der Spiegel, www.youtube.com
© euronews, www.youtube.com