Deutsche Einheit(lichkeit) – Lebensverhältnisse und Mentalitäten in Ost und West
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 7.11.2017
Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen
Erstmals wird die deutsche Einheit aus gesamteuropäischer Perspektive in den Blick genommen: Über zwanzig Länderstudien namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland beschreiben die unterschiedlichen Reaktionen auf den Mauerfall vom 9. November 1989, der die deutsche Frage unverhofft auf die Tagesordnung der internationalen Politik setzte
undesstiftung-aufarbeitung.de, 28.9.2017
Der einzige freie gewählte DDR-Außenminister
Markus Meckel war der erste frei gewählte und zugleich letzte Außenminister der DDR. 1990 nahm er an den internationalen Verhandlungen zur deutschen Einheit teil. Was sich von den damaligen Hoffnungen erfüllt hat und welche Aufgaben heute noch vor uns liegen, darüber ist Markus Meckel im Gespräch mit Moderator Alexander Mayer, live bei "FIGARO trifft ..."
mdr.de, 18.7.2010
Diese drei sind zur Zeit nicht verfügbar
Veranstaltungsreihe 2x Deutschland: Eine deutsche Nation? Deutsch-deutsche Antworten
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 6.11.2012
»1 : 1 ?« 20 Jahre Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 24.6.2010
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 24.6.2010
Hörbuch
Die Wiedervereinigung Deutschlands wird rechtlich zwar bereits 1990 voll zogen, in den Köpfen vieler Menschen ist die Mauer jedoch immer noch präsent. Welche Probleme zu überwinden sind und welche Chancen sich bieten, erzählt dieses Hörbuch.
audiomedia Verlag (dort auch eine Hörprobe)
Hrsg.: Prof. Dr. Christoph Kleßmann / Dr. Jens Gieseke
Sprecher: Marina Köhler / Michael Schwarzmaier
2 CDs, ca. 100 Min.
€ 12,90 ISBN 978-3-86804-074-6