Viele
Tondokumente. Alphabetisch geordnet
bei: www.chronikderwende.de
bei www.chronikderwende.de
Chronik der
Wende in Hörbeiträgen, Oktober 1989 bis März 1990
bei www.chronikderwende.de
MEDIEN360G im Gespräch mit...
Während der Friedlichen Revolution öffneten sich die DDR-Medien. Auch im Rundfunk wurde nun frei berichtet. Wir haben mit dem freien Journalisten Jörg Wagner gesprochen, der seinerzeit das Jugendradio DT64 moderierte
mdr.de, 22.11.2019
MEDIEN360G im Gespräch mit...
Während der Friedlichen Revolution wurden die DDR-Medien zur wichtigsten Plattform für Informations- und Meinungsbildung. Wir sprachen mit Matthias Gehler, 1990 Pressesprecher der ersten frei gewählten Regierung der DDR
mdr.de, 22.11.2019
PODCAST: WIE WAR DAS IM OSTEN? / FRIEDLICHE REVOLUTION
"Wir wollten nicht fliehen. Wir wollten das Land ändern."
Frank Pörner war vorn dabei, als 1989 in Leipzig die Großdemos anfingen. Im Podcast erzählt er, wie heikel und aufregend das war, und was von der Euphorie noch übrig ist
zeit.de, 8.11.2019
30 Jahre Mauerfall im Kabarett
Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel, hatten auch die ostdeutschen Kabarettbühnen diese plötzliche Wende so nicht auf dem Zettel. Ensemblemitglieder der Berliner Distel und der Dresdner Herkuleskeule erzählen davon, wie sie die geschichtsträchtigen Tage damals erlebt haben
deutschlandfunk.de, 6.11.2019
Frank Richter war 1989 katholischer Priester in Dresden. Er betete dafür, dass die Revolution friedlich blieb. Mittlerweile ist er kein Geistlicher mehr, sondern SPD-Abgeordneter im sächsischen Landtag. Sein Glaube gebe ihm seelische Stabilität, sagt er. „Politik kostet seelische Stabilität“. Frank Richter, protokolliert von Angelika Schmidt-Biesalski
deutschlandfunk.de, 5.11.2019
Bernd-Lutz und Sascha Lange: „David gegen Goliath
Von der Zögerlichkeit der Macht
Für viele Ostdeutsche ist der 9. Oktober 1989 der entscheidende Tag der Friedlichen Revolution: Zehntausende Menschen zogen damals in Leipzig um den Ring. Als Zeitzeugen erzählen der Kabarettist Bernd-Lutz Lange und sein Sohn Sascha von dieser bangen wie aufregenden Zeit
deutschlandfunk.de, 9.10.2019
Von der Revolte zur Revolution. Wie viel 1968 steckt in 1989?
Die siebte und abschließende Veranstaltung der Reihe »Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest« fragt nach den Zusammenhängen der beiden europäischen Schlüsseljahre. War 1989 eine »nachholende« Revolution, welche »1968« vollendete, oder etwas gänzlich Neues?
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 4.12.2018
Von Sanften und Friedlichen Revolutionen. Slowaken und Deutsche im Gespräch über 1989
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 24.11.2014
Wider den Schlaf der Vernunft.
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 27.10.2014
9. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte
Podiumsgespräch "Das DDR-Theater in der Friedlichen Revolution
1989"
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 18.7. - 21.7.2013
Unveröffentlichte Videointerviews aus der Zeit des demokratischen Umbruchs in der DDR
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 5.11.2012
Siegfried Zoels über die Basisdemokratie 1989/90 im Berliner Prenzlauer Berg
friedlicherevolution.de, 9.2.2010
Carlo Jordan, Bürgerrechtler, Umweltaktivist und Mitbegründer der Grünen Partei in der DDR, erinnert sich an den 15. Januar 1990. Das Gespräch führte Andreas Stirn
friedlicherevolution.de, 12.1.2010
Montagsradio Spezial – Ein Zeitzeuge erinnert sich an den 4. November 1989
friedlicherevolution.de, 4.11.2009
Andersdenker und Menschenrechtler vor und nach dem Mauerfall vor 20 Jahren
domradio.de, 12.10.2009
Ein Montagsradio spezial: Leipzig am 9. Oktober 1989 – ein dokumentarisches Hörspiel
Hörspielautor: Jochen Thermann
friedlicherevolution.de, 9.10.2009
Reinhard Schult über die Gründung des neuen Forums
Politische Initiativen im Herbst 1989
friedlicherevolution.de, 19.4.2009
Montagsradio, Ausgabe Nr. 2 - Die Wende, die Revolution und das Jahr
Talkradio: Ein Gast, ein Thema, 15 Minuten - ungeschnitten
friedlicherevolution.de, 7.4.2009
»Unsere Revolution - Die Geschichte der Jahre 1989/1990«
Buchpräsentation
bundesstiftung-aufarbeitung.de, 10.11.2008
Hörbuch
Als im November 1989 die Mauer fällt, geht für viele Deutsche ein Traum in Erfüllung. Endlich sind die Jahre der Teilung vorbei. Dass BRD und DDR jedoch bereits ein Jahr später wiedervereinigt werden, ahnt niemand. Dieses Hörbuch beschreibt die emotionalsten Monate deutscher Geschichte!
audiomedia Verlag
Hrsg.: Prof. Dr. Christoph Kleßmann / Dr. Jens Gieseke
Sprecher: Marina Köhler / Michael Schwarzmaier
1 CD, ca. 60 Min. € 12,90 ISBN 978-3-86804-073-9