Zum Vergrößern anklicken
Zum Vergrößern anklicken

Liebe im Schatten der Mauer

Autobiographischer Roman

 

Es ist nur ein schmaler Streifen - und doch scheint die Berliner Grenze unüberwindlich. Die Liebe einer jungen Frau in der DDR zu ihrem Freund in Westdeutschland droht an dem Systemgegensatz zu scheitern.
Kann es sein, dass Sylvia ihren Thomas aus Gründen der Staatsräson nicht mehr sehen wird?
Nach anfänglicher Resignation fasst sie die einzige Möglichkeit ins Auge, ihr privates Glück in die Hände zu nehmen und bereitet sich auf die Flucht vor. Der Weg dahin ist beschwerlich und voller Unsicherheiten...


Interview mit der Autorin

 

„Ängstlich kroch ich in das Versteck unter dem Kofferraum. Ich rollte mich zusammen. Zwischen meinen Händen und meinem Kopf liefen zwei Kabel und ein Benzinschlauch. Es roch streng nach Sprit. Nun wurde mir klar, weshalb wir nie an eine Tankstelle gefahren waren, sondern das Auto aus dem Kanister betankt hatten. Das Versteck nahm nämlich den Platz ein, der für den Tank vorgesehen war. Durch den Umbau fasste der verbliebene Tank nur noch 20 Liter. Christian schloss den Metalldeckel über mir. Direkt über meinem Kopf befanden sich haarähnliche Luftschlitze, die aber äußerlich nicht sichtbar waren. Ich war allein in der Dunkelheit. Mein Herz schlug wie wild.“

(Quelle: „Nur 180 Meter Liebe im Schatten der Mauer“ von Regina Cäcilia Albrecht, August von Goethe Literaturverlag Frankfurt am Main, 2006, S. 253)

 

Was war für Sie der Auslöser, das Buch zu schreiben? Gab es diesen Plan schon länger?
„Grund das Buch zu schreiben war in erster Linie, jungen Menschen das Leben einer regimekritischen jungen Frau in der DDR während der kältesten Zeit des kalten Krieges (1967-1971) nahe zu bringen. Weiterer Auslöser, das Buch zu schreiben, war, einer Verharmlosung und unangemessenen Verherrlichung der Zustände in der DDR entgegenzuwirken. Erschreckend war für mich das Unwissen der Menschen in der heutigen Zeit über die jüngste deutsche Geschichte. Mit dem Buch möchte ich einen Beitrag leisten gegen das Vergessen des schwierigen Alltags der Menschen im geteilten Deutschland.“


Wie hat Ihr Ehemann reagiert, wie Ihre Familie? Haben sich Menschen gemeldet, die ähnliche Dinge erlebt haben?
„Nach anfänglicher Skepsis haben mich mein Ehemann und meine drei Söhne hartnäckig unterstützt. Auch ihnen habe ich zu verdanken, dass das Manuskript nicht - wie so oft vorher - in der Schublade landete und das Werk veröffentlicht wurde. Nicht verschweigen möchte ich, dass ich Ingenieurin bin und keine ‚gelernte’ Schriftstellerin. Auch deshalb bin ich meiner Familie dankbar, dass sie mir beim Schreiben immer wieder Mut zugesprochen hat.
Nach der Veröffentlichung und im Anschluss an meine zahlreichen Lesungen und Vorträge haben sich immer wieder Menschen - häufig mit Tränen in den Augen - gemeldet, die ähnliche Dinge erlebt haben.“


Was hat das Schreiben (und was haben die Dreharbeiten) bei Ihnen für Empfindungen ausgelöst?
„Sowohl das Schreiben als auch die Dreharbeiten für die Fernsehdokumentation haben enorme Empfindungen bei mir ausgelöst. Besonders nach dem Lesen meiner Stasiakte, meiner Tagebücher und Briefe an meinen damaligen Freund und heutigen Ehemann war ich nicht mehr in der Lage weiterzuarbeiten. Die Dreharbeiten zur Fernsehdokumentation im Sommer 2007 haben mir nach 40 Jahren noch einmal klargemacht, welchen innerlichen Druck ich als junges Mädchen in einer Diktatur aushalten musste. Ich hatte immer geglaubt, ich hätte die Erlebnisse meiner Jugend in der DDR innerlich verarbeitet. Dies war offensichtlich nicht der Fall. Deshalb habe ich auch der Hauptperson in meinem autobiografischen Roman nicht meinen Vornamen, sondern den Vornamen Sylvia gegeben.“


Gibt es Pläne für weitere Aufzeichnungen?
„Zahlreiche Leser meines Romans haben mich ermuntert, weiterzuschreiben. So wollen sie wissen, wie mein Leben nach der Flucht nun weiterging. Derzeit schreibe ich über die Geschichte unserer Familien in Ost und West von 1971 bis zum Fall der Mauer 1989, dem glücklichsten Ereignis in unserem Leben.“


August von Goethe Literaturverlag

ISBN: 978-3-86548-453-6

Einband: Paperback
12,80 €