Der Roman erzählt aus dem Leben einer jungen Familie Ende der Achtziger Jahre in der DDR. Bernd hat den Armeedienst mit der Waffe verweigert und muss seinen achtzehnmonatigen Dienst als Bausoldat antreten. Was erwartet ihn in Prora, im Koloss von Rügen, dem ursprünglich von den Nazis geplanten KdF-Seebad der 20.000? Wird er in den Konflikten zwischen Anpassung und Auflehnung, im Ringen um Würde und gegen Willkür zerrieben? Und was machen seine Frau Karin, Erzieherin in einem staatlichen Kindergarten, und ihre zweijährige Tochter Lara zu Hause im Erzgebirge durch? Widersteht Karin dem Liebeswerben von Herrn Pieper und was tut sie, als sie den Tag der Nationalen Volksarmee mit den Kindern gestalten soll? Wie belastbar ist die Freundschaft von Bernd und Markus, der im Stil der frühen Christen heimlich das geistliche Leben auf der Kompanie organisiert? Und bringen die täglichen Begegnungen mit den staatsfeindlichen Bausoldaten Unterleutnant Neumann, einen überzeugten Kommunisten zum Nachdenken? Welche Rolle spielt seine Freundin Steffi?

Der Leser erfährt auch einiges über zwei verfeindete Hauptmänner, über den Stasioffizier Schiller, der vom Kräftemessen mit dem israelischen Geheimdienst Mossad träumt, über Feldwebel Dyx, den sein Vater grundlos grün und blau schlug und der nun selbst seine Gemeinheiten auslebt, über Opa Heinz, einen NVA-Ausbilder von ausländischen Polizeikadern, der auch am Bau des Seebades beteiligt war.

Etwa 15.000 junge Männer dienten zwischen 1964 und 1989 als Bausoldaten. Der Roman will die Erinnerung wach halten in den Familien der Betroffenen und Interesse wecken in den nachfolgenden Generationen. Im DDR-Sozialismus erlebte Muster tauchen Jahrzehnte später in der freiheitlich-demokratischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland wieder auf, manchmal deutlich zu erkennen, manchmal in völlig neuen Gewändern. Das Vorbild der Bausoldaten, ihr ungebrochener Wille, Frieden ohne Waffen zu schaffen und sich gegen Keime des kalten Krieges in Politik, Gesellschaft und Medien ebenso zur Wehr zu setzen wie gegen Formen von Intoleranz und Ausgrenzung, brauchen wir noch heute.


Concepcion Seidel OHG

Art. Nr.: 644195

EAN: 9783867161954

14,95 €