Wunderkind, Konzertmeisterin, Solistin
Die Berliner Geigerin Franziska Pietsch wurde in der DDR als Wunderkind gefördert. Als sich ihr Vater in den Westen absetzte, begann ein Alptraum
tagesspiegel.de, 17.1.2021
Die Zukunft der Berliner Stasi-Zentrale
Gelungene Aufarbeitung? Auf dem Areal der Stasi, der einstigen DDR-Geheimpolizei, herrscht ein Mix aus Auf- und Abbruch. Es fehlt ein schlüssiges Konzept
msn.com, 16.1.2021
Die Musik heilt Wunden – Ein Porträt der Geigerin Franziska Pietsch
Die Musik hat ihr Halt gegeben in schwierigen Zeiten, Bach und vor allem Schostakowitsch. Für die Geigerin Franziska Pietsch, die als Wunderkind in der DDR gefördert und nach der Flucht ihres Vaters in den Westen als Landesverräterin verachtet wurde, spielen die Werke dieses Komponisten bis heute eine große Rolle – in ihrem Leben und ihrer Kunst
schwaebische.de, 14.1.2021
Verfallendes Stasi-Gelände: Vermodernde Geschichte
Mit der Erstürmung der Stasi-Zentrale war 1990 die Staatssicherheit Geschichte. Teile des Areals werden seitdem sich selbst überlassen
taz.de, 14.1.2021
Todesurteil gegen DDR-Schüler
»Deine Bombenruhe wird dir schon vergehen, wenn du vor dem Schafott stehst«
Auf Flugblättern wetterte Hermann Flade gegen die erste DDR-Volkskammerwahl. Vor 70 Jahren kam es zum Schauprozess. Der 18-Jährige redete so mutig, dass die Richter ihm den Ton abknipsten
spiegel.de, 14.1.2021
Berlin-Lichtenberg: Gedenken an die Eroberung der Stasi-Zentrale
Zum 31. Jahrestag am 15. Januar fällt das Gedenken zur Erstürmung der Stasi-Zentrale aufgrund der Corona-Präventionen etwas anders aus
abendblatt-berlin.de, 13.1.2021
Gedenkstätte: Weit weniger Besucher als vor Corona
Mit der Corona-Pandemie sind im einstigen Untersuchungsgefängnis der DDR-Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen die Besucherzahlen drastisch gesunken
zeit.de, 11.1.2021
"Tatort"-Star Ulrike Krumbiegel
Über ihre Stasi-Akte: "Das fand ich schrecklich"
Am Sonntag spielt sie als abgebrühte Ex-Venus-Falle der Stasi das "Tatort"-Team aus Köln an die Wand: Ulrike Krumbiegel. Im Interview mit t-online spricht die Schauspielerin über ihren verrückten Look und die eigene Stasi-Akte
t-online.de, 10.1.2021
Vor 25 Jahren
Urteil gegen Ex-DDR-Unterhändler Vogel
DDR-Anwalt Wolfgang Vogel genoss in beiden deutschen Staaten Vertrauen, und vermittelte beim Austausch von Agenten und der Ausreise hunderttausender DDR-Bürger. Doch nach der Wende erhoben Ex-Mandanten und Staatsanwalt Vorwürfe. Nach einem Prozess erging am 9. Januar 1996 ein heftig kritisiertes Urteil
deutschlandfunk.de, 9.1.2021
Den Feind „paralysieren“ – Plante die Geraer Stasi 1989 einen Putsch?
Im Januar 1990 wurde ein brisantes Fernschreiben des Stasi-„Kollektivs“ aus Gera bekannt. Es führte zu einem Aufschrei bei der Opposition. Jetzt zeigt der Historiker Christian Booß, wie das Papier auch gedeutet werden könnte
welt.de, 9.1.2021
Kölner Jubiläums-"Tatort": Gab es in der DDR spionierende Prostituierte?
So war das Jubiläum im Kölner "Tatort: Der Tod der Anderen": Ballauf und Schenk zelebrierten ihren 80. Fall als furiose Entführungsgeschichte - und zugleich als Wirtschaftskrimi mit hochinteressantem Ost-West-Bezug. Doch wie historisch korrekt war das Ganze?
freenet.de, 10.1.2021
Neues Buch
"In der DDR konnte Gemeindeexistenz 'biblischer' sein"
Die Theologen Constanze und Dieter Kraft im Gespräch über Religion, Christentum und Peter Hacks
heise.de/tp, 2.1.2021