Aktuell: November 2017



100.000 Objekte

Raten Sie mal, wo dieses DDR-Museum steht

Kleiner Tipp: Die Stadt ist eng mit Berlin verbunden, aber Tausende Kilometer entfernt. Wie die DDR-Stücke ihren Weg dorthin fanden, lesen Sie hier

bz-berlin.de, 28.11.2017

„Flucht im Wandel der Zeit“: Berthold Dücker berichtet von seiner Flucht aus der DDR

Bei der ersten Veranstaltung der Vortragsreihe „Flucht im Wandel der Zeit“ im Fuldaer Begegnungszentrum Welcome In Wohnzimmer hat Berthold Dücker von seiner Flucht im Jahre 1964 aus seiner Heimat Geismar/Rhön nach Fulda berichtet

fuldaerzeitung.de, 28.11.2017

Buch zur Wende 1989 in Potsdam

Der Irrtum der Staatssicherheit

Mit „Revolution in Potsdam. Eine Stadt zwischen Lethargie, Revolte und Freiheit 1989/90“ von Rainer Eckert wird am Mittwoch im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte eine weitere wissenschaftliche Arbeit zur politischen Wende 1989/90 in der damaligen Bezirksstadt vorgestellt

maz-online.de, 28.11.2017

Kunstraub in der SBZ und der DDR

Der Staat bedient sich

Nach 1945 ging der Kunstraub weiter. In der SBZ und der DDR wurden Schlossbesitzer wie Republikflüchtlinge enteignet. Eine Berliner Tagung fragt nach

tagesspiegel.de, 28.11.2017

"Ich war Teil eines Repressionsapparats"

Andrej Holm musste nach einem Streit über seine Stasi-Mitarbeit als Staatssekretär zurücktreten. In dem Buch "Kommen. Gehen. Bleiben." erklärt er sich. Ein Vorabdruck

zeit.de, 26.11.2017

Ein Zentrum für Sachsens Stasi-Akten

Leipzig rüstet sich, zentraler Ort für die Geheimdienstpapiere und für Freiheit und Bürgerrechte zu werden. Doch die Idee hat Widersacher

sz-online.de, 25.11.2017

Volkspolizei-Knast wird zum Gedenkort

abendblatt-berlin.de, 25.11.2017

Fasziniert vom Staatsfeind Nummer eins

Er hat in der DDR drei Mordanschläge der Stasi überlebt: Rainer Eppelmann. Am Donnerstag berichtete der ehemalige Pfarrer Vareler Schülern, wie es ihm in der DDR ergangen ist

nwzonline.de, 24.11.2017

DDR-Geschichte als Kino-Drama: Das schweigende Klassenzimmer

Nach seinem preisgekrönten Politthriller Der Staat gegen Fritz Bauer (2015) widmet sich der vielfach für sein Schaffen ausgezeichnete Regisseur Lars Kraume mit DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER erneut einem historischen Thema. Ebenso eindringlich wie eindrucksvoll schildert DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER die stille Revolte einer DDR-Schulklasse, deren politisches Bewusstsein durch die Konfrontation mit dem übermächtigen Staatsapparat erwacht

film.tv, 23.11.2017

Bettlaken als Tarnung für die Flucht

Der Grenzöffnung in Böckwitz vor 28 Jahren gedachten die Einwohner am Jahrestag. Für sie bleibt der 18. November ein Feiertag

volksstimme.de, 20.11.2017

Walter Heynowski zum 90.

Von Feind zu Feind

Zwischen Wirklichkeit und Propaganda: Der DDR-Dokumentarist Walter Heynowski wird 90 Jahre alt. Eine Gratulation

tagesspiegel.de 20.11.2017

Sachsen-Anhalt

DDR-Unrecht verjährt nicht

Auf Initiative der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen wird am Freitag im Landtag ein Antrag der Koalitionsfraktionen gegen die Verjährung des DDR-Unrechts eingebracht

landespresseportal.de 20.11.2017

Gymnastik im Grenzstreifen: Papagenoschule stand direkt an der Mauer

Die Bergstraße ist die einzige Straße in Berlin, die immer noch durch die Mauer getrennt ist. Und das wird wohl auch so bleiben

berliner-woche.de, 19.11.2017

Die Chris-Gueffroy-Allee führt über die frühere Sektorengrenze

Die Chris-Gueffroy -Allee verbindet die Späthstraße mit der Neuköllnischen Allee. Und sie ist eine ganz besondere Straße, sie führt über die frühere Sektorengrenze zwischen den damaligen Bezirken Treptow und Neukölln

berliner-woche.de, 18.11.2017

Erinnerungskultur

Mehr Geschichten aus der DDR

Seit 28 Jahren ist Berlin nicht mehr geteilt. Doch die Wunden sind noch lange nicht verheilt. Unser Autor wünscht sich mehr Erinnerung und Geschichten aus der DDR

tagesspiegel.de, 16.11.2017

Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Das Parlament wählt Tom Sello zum Landesbeauftragten. Sie wollen ein Konzept für 30 Jahre friedliche Revolution

tagesspiegel.de, 16.11.2017

Parlament wählt Sello zum Beauftragten für SED-Aufarbeitung

Berlin bekommt 28 Jahre nach dem Fall der Mauer einen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur: Der frühere DDR-Bürgerrechtler Tom Sello ist am Donnerstag im Abgeordnetenhaus gewählt worden. Die Entscheidung fiel einstimmig, wie Parlamentspräsident Ralf Wieland feststellte. Der 60-jährige Sello muss nun noch im Amt vereidigt werden

t-online.de, 16.11.2017

Linke: Überwachung im militanten Sektor

"Mit aller Härte": Ein Buch macht den erklärten Linksradikalen Oliver Rast bekannt und zeigt, dass Diskussionen über Stasi-Mitarbeit im linken Milieu noch längst nicht abgeschlossen sind

heise.de/tp, 15.11.2017

So verdrängt ein Berliner Bezirk seine Stasi-Geschichte

In Berlin-Lichtenberg soll der Roedeliusplatz neu gestaltet werden. Hier lagen ein Folterkeller des NKWD und die Keimzelle der DDR-Staatssicherheit. Im Siegerentwurf spielt das aber keine Rolle

welt.de, 14.11.2017

Sammelband zum DDR-Alltag an TU Dresden und anderen Unis erschienen

Die praktischen Spielräume an Universitäten zu DDR-Zeiten versuchen Rainer Jork und Günter Knoblauch in ihrem neuen Band „Zwischen Humor und Repression – Studieren in der DDR“ auszuloten. Darin schildern 84 ehemalige Studenten und Dozenten ihre Erlebnisse an der Technischen Universität Dresden (TUD) und weiteren ostdeutschen Unis vor der Wende

dnn.de, 13.11.2017

Der Ex-Vopo-Knast wird nun öffentlicher Gedenkort

Die ersten Räume des früheren Polizei-Gefängnisses an der Keibelstraße in Berlin-Mitte sollen schon im nächsten Jahr eröffnen

bz-berlin.de, 13.11.2017

Berlin-Friedrichshain

Protest gegen Luxusbau: „Die East Side Gallery wird zum Gartenzaun“

Zwischen Spree und Mauer soll ein Luxushotel entstehen. Eine Onlinepetition sammelt Stimmen dagegen, 26.000 haben bereits unterschrieben

bz-berlin.de, 11.11.2017

Aus Hartwig Kluge wird Häftling 54/2

Zeitzeuge berichtet in Kirchzarten über Inhaftierung in der DDR

badische-zeitung.de, 11.11.2017

Erkelenz

Lichtöffnungen als Sinnbild für Freiheit

Mit ihrer Säule der Freiheit, die am Jahrestag des Mauerfalls in der Eingangshalle der Volksbank in Erkelenz enthüllt wurde, zeigt Brigitte Böckels die positive Energie von Kraft, Hoffnung und Freiheit

rp-online.de, 11.11.2017

Leiter der Rostocker Stasi-Unterlagenbehörde

Langer Arm der Stasi reichte bis Eckernförde

Gut besuchter Vortrag in der Waldorfschule: Der Leiter der Rostocker Außenstelle der Stasi-Unterlagenbehörde, Dr. Volker Höffer, durchleuchtete die Machenschaften der Staatssicherheit der DDR – Quelle: https://www.shz.de/18286951 ©2017

shz.de, 10.11.2017

Fredi Willig hat im Harzvorland ein DDR-Gebäude gekauft und mit Helfern saniert

Der Herr des alten Grenzturms

Bad Lauterberg. Eine hässliche graue ­Fassade, zugige dünne Fenster, keinerlei Komfort – eine Traumimmobilie sieht anders aus. Ein Premium-Standort ist es auch nicht gerade: rund herum nur Bäume, Felder und eine kleine Straße, sonst weit und breit nichts

weser-kurier.de, 10.11.2017

Grenze zwischen Berlin und Potsdam

Heute Gedenken an Öffnung der Glienicker Brücke 1989

Die Brücke der Spione: Mit einer Gedenkveranstaltung wird an diesem Freitag an deren Wiedereröffnung nach dem Mauerfall erinnert. Sie diente bereits als Hollywood-Drehort

tagesspiegel.de, 10.11.2017

Lebensgeschichte

Frankfurter zog für seine Frau in die damalige DDR und nahm auch Repressalien in Kauf

Der Jahrestag des Mauerfalls am 9. November bleibt für Karin und Peter Appel stets ein besonderer Tag. Der Frankfurter Bub und die Erzgebirglerin führten 15 Jahre lang in der ehemaligen DDR eine deutsch-deutsche Ehe

fnp.de, 09.11.2017

In Pforzheim kämpft man gegen das Vergessen

In Pforzheim steht das einzige DDR-Museum Westdeutschlands / 28 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer stemmt man sich dort gegen das Vergessen

badische-zeitung.de, 09.11.2017

Besondere Immobilie

Dieser Mann sanierte einen DDR-Grenzturm

Bad Lauterberg. Fredi Willig aus dem Bad Lauterberger Ortsteil Bartolfelde besitzt eine besondere Immobilie: Er hat vor gut 16 Jahren einen alten Grenzturm bei seinem Heimatdorf erworben und dann saniert

hna.de, 09.11.2017

Vor 25 Jahren begann das Verfahren gegen den DDR-Staatschef Honecker

Mauerfall-Jahrestag am 9. November

sonntag-sachsen.de, 09.11.2017

Erinnerungskultur in Rheinland-Pfalz

9. November bringt Politiker in Schulen

Vor 79 Jahren waren Synagogen und andere jüdische Einrichtungen zerstört und zahlreiche Juden ermordet oder misshandelt worden. Daran und an andere Wegmarken der deutschen Geschichte haben rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete landesweit in Schulen erinnert

swr.de, 09.11.2017

Ehemalige politische DDR-Gefangene fühlen sich erneut ausgegrenzt – sie sind ein „Kollateralschaden der Geschichte“

Die politischen Gefangenen aus DDR-Zeiten leiden bis heute unter ihrer Verfolgung und fühlen sich oft erneut ausgegrenzt. "Diese Menschen haben das Gefühl, in der Gesellschaft von heute ebenfalls abgehängt zu sein und dass sich niemand mehr richtig um sie kümmert," so der Leiter der Berliner "Beratungsstelle Gegenwind für politisch Traumatisierte der SED-Diktatur"

epochtimes.de, 09.11.2017

Video

Was war an der DDR gar nicht so schlecht?

Bestsellerautor Ingo Schulze („Peter Holtz“) erklärt im Video-Interview, woran er sich gerne erinnert und warum er sich Ostler nennt, obwohl er das Wort komisch findet

zeit.de, 09.11.2017

Thälmann und Co. Die DDR lebt noch – auf der Straße

Noch immer gibt es in Ostdeutschland Straßennamen, die aus DDR-Zeiten stammen und etwa an die Jungen Pioniere erinnern. Versuche, sie umzubenennen, scheiterten. Es geht auch um Identitäten

welt.de, 09.11.2017

Wiedervereinigung

28 Jahre nach dem Mauerfall

Steffen Wetterling war 1989 Bürgermeister der Stadt Oebisfelde. 28 Jahre nach Mauerfall und Wende sprach die Volksstimme mit ihm

volksstimme.de, 09.11.2017

Mauerfall vor 28 Jahren

"Niemand will die DDR zurück"

Die sächsische Integrationsministerin Petra Köpping (SPD) hat die Politik aufgefordert, sich mehr um die speziellen Probleme in Ostdeutschland zu kümmern. Im Dlf warb sie für mehr Verständnis zwischen Ost- und Westdeutschen. Die Menschen im Osten merkten, dass sie die Anerkennung, die sie verdient hätten, nicht bekämen

deutschlandfunk.de, 09.11.2017

Bischof Feige zu Mauerfall und Wiedervereinigung

Kein Friede, Freude, Eierkuchen

Die Bilder der Menschen, die ausgelassen feierten, gingen um die Welt. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Im Interview spricht der Magdeburger Bischof Gerhard Feige über Hoffnungen und Enttäuschungen der Wiedervereinigung

domradio.de, 09.11.2017

Ostdeutsche und Mauerfall

Das Trauma der Kränkung

Auch heute noch ist im Osten von kulturellem Kolonialismus und Bashing durch westdeutsche Eliten die Rede. So klagt Sachsen-Anhalts CDU-Kulturminister Robra, dass es ihn kränke, dass der "durchschnittliche Westdeutsche so wenig Interesse für uns hat". Über die Wende und die Aufarbeitung eines Traumas

deutschlandfunk.de, 09.11.2017

9. November 1989

Was es bedeutete, mit der Mauer aufzuwachsen - und danach

tagesspiegel.de, 09.11.2017

Wendekinder – sind wir ein Volk?

Es kommt zusammen, was zusammengehört: 27 Jahre nach der Wiedervereinigung scheint eine Generation heranzuwachsen, die die Mauer in den Köpfen überwindet

zeit.de, 09.11.2017

Mauerfall 1989

Berlin war Westen genug

In der Nacht der Maueröffnung diskutierte der Schriftsteller Lutz Rathenow mit Europäern gerade über die Zukunft des Sozialismus. 28 Jahre später fragt er: Wie steht es denn nun um die deutsche Einheit?

spiegel.de, 09.11.2017

SED-Unrecht

Opfer der DDR-Justiz kämpfen um ihr Recht

Etwa 200.000 Menschen saßen in der DDR aus politischen Gründen in Haft. Seit 25 Jahren können sie Entschädigungen beantragen und die Urteile gegen sie aufheben lassen. Doch bald läuft eine wichtige Frist aus

dw.com, 04.11.2017

Die Sängerin hat ihm verziehen

Bettina Wegners früherer Stasi-Spitzel ist jetzt ein guter Freund

Mit „Kinder (Sind so kleine Hände)“ wurde sie berühmt: Liedermacherin Bettina Wegner, die Ikone der 70er-Jahre, hat inzwischen Hans Holm, dem Stasi-Spitzel, verziehen

bz-berlin.de, 03.11.2017

"Ich saß im DDR-Frauenknast": Monika Schneider informiert über das Schicksal der politisch Inhaftierten

Wie bringt man Schülern nahe, wie es in einer DDR-Frauenhaftanstalt zuging? Zum Beispiel, indem man einen Ausflug nach Stollberg in Sachsen macht. Dort, in der Burg Hoheneck, veranstaltet ein Berliner Verein Führungen

berliner-woche.de, 02.11.2017